Predictive Analytics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Predictive Analytics für Deutschland.
Definition von "Predictive Analytics" Predictive Analytics, zu Deutsch "Vorausschauende Analytik", ist eine Methode der Datenanalyse, die fortschrittliche statistische Techniken und maschinelles Lernen verwendet, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends zu treffen.
Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, Entscheidungen auf fundierten und datenbasierten Prognosen zu basieren. Die Grundlage von Predictive Analytics besteht darin, große Mengen an historischen Daten zu sammeln, zu analysieren und Muster, Zusammenhänge und Trends zu identifizieren. Diese Datenpunkte können aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Unternehmensfinanzberichten, börslichen Transaktionen, Konjunkturdaten und sozialen Medien. Mit Hilfe von Vorhersagemodellen und Algorithmen werden diese Daten analysiert, um Muster zu erkennen und zukünftige Veränderungen oder Entwicklungen vorherzusagen. Das Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse oder das Verhalten von Marktdaten zu prognostizieren. Predictive Analytics wird häufig in den Finanzmärkten eingesetzt, insbesondere im Bereich des Aktienhandels und der Kapitalmärkte. Sie ermöglicht es Anlegern, Risiken zu bewerten, potenzielle Renditen zu prognostizieren und Anlagestrategien auf dem aktuellen Marktumfeld und den zukünftigen Entwicklungen zu basieren. Ein weiterer Bereich, in dem Predictive Analytics von entscheidender Bedeutung ist, ist der Kreditmarkt. Durch die Analyse vergangener Kreditrisikodaten können Kreditgeber die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ausfälle vorhersagen und fundierte Entscheidungen über die Vergabe von Krediten treffen. Darüber hinaus findet die vorhersagende Analytik auch Anwendung im Bereich der Anleihen, Geldmärkte und sogar der Kryptowährungen. Durch die Verwendung von Predictive Analytics können Investoren bessere Einblicke in die Preisentwicklung von Anleihen, Kursschwankungen am Geldmarkt und die Volatilität von Kryptowährungen gewinnen. Insgesamt ermöglicht Predictive Analytics den Anlegern, den Markt besser zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Renditepotenziale zu maximieren.Kreditverfügbarkeitstheorie
Die Kreditverfügbarkeitstheorie ist eine bedeutende Konzeption in der Finanzwelt, insbesondere für Analysten, Anleger und Marktteilnehmer, die sich auf die Evaluierung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten, speziell im Bereich der Aktien,...
Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiger Begriff in der Unternehmenswelt, insbesondere im deutschen Arbeitsrecht. Er bezieht sich auf einen offiziellen Ausschuss, der in Unternehmen gebildet wird, die einen Betriebsrat haben. Der Wirtschaftsausschuss...
Louvre-Abkommen
Das Louvre-Abkommen bezieht sich auf ein historisches Abkommen, das im Jahr 1987 unter den großen Industrieländern geschlossen wurde, um die Volatilität der Wechselkurse zu begrenzen und Stabilität auf den Devisenmärkten...
Buchhaltungsrichtlinien
Buchhaltungsrichtlinien sind eine Reihe von Vorschriften und Regeln, die von Unternehmen festgelegt werden, um ihre Buchhaltungspraktiken zu förmlich zu verankern und die Finanzberichterstattung transparent, genau und konsistent zu gestalten. Diese...
Third Sector Organization
Dritte-Sektor-Organisation Eine Dritte-Sektor-Organisation (DSO) ist ein nichtstaatlicher und gemeinnütziger Zusammenschluss von Individuen und/oder Institutionen, der sich für soziale, kulturelle oder umweltbezogene Anliegen einsetzt. Auch als gemeinnützige Organisation, Non-Profit-Organisation (NPO) oder Zivilgesellschaftliche...
quantitative Wirtschaftspolitik
Quantitative Wirtschaftspolitik beschreibt eine Strategie der wirtschaftlichen Steuerung, bei der Zentralbanken gezielte Maßnahmen ergreifen, um durch die Manipulation von geldpolitischen Instrumenten wie der Geldmenge und den Zinssätzen die wirtschaftliche Aktivität...
Marketing Event
Ein Marketing Event ist eine gezielte Veranstaltung, die dazu dient, ein Unternehmen oder eine Marke zu bewerben, Kunden zu gewinnen und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Es ist Teil einer umfassenden Marketingstrategie...
Versicherungsaufsicht (VA)
Versicherungsaufsicht (VA) ist der deutsche Begriff für Versicherungsaufsichtsbehörden. Es handelt sich um eine staatliche Institution, die für die umfassende Überwachung und Regulierung des Versicherungsmarktes zuständig ist. Die VA hat die...
Immunisierungsstrategie
Immunisierungsstrategie ist eine weitverbreitete Anlagestrategie, die von Investoren angewendet wird, um ihr Portfolio vor den potenziellen Auswirkungen von Zinsschwankungen zu schützen. Sie wird in der Regel bei festverzinslichen Anlagen wie...

