Eulerpool Premium

Pervasive Computing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pervasive Computing für Deutschland.

Pervasive Computing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pervasive Computing

Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag.

Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer und ihre Funktionalitäten nahtlos in die Umgebung integriert sind, ohne dass sie bewusst wahrgenommen werden. Die Grundidee des Pervasive Computing besteht darin, allgegenwärtige Rechenressourcen in den Hintergrund zu rücken und sie in Alltagsgegenständen wie Lampen, Kleidung, Geräten und sogar menschlichen Körpern zu verbergen. Diese "intelligenten" Objekte arbeiten zusammen, um kontextbezogene Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um den Benutzern eine verbesserte Benutzererfahrung und automatisierte Dienste zu bieten. Ein Hauptmerkmal des Pervasive Computing ist die Vernetzung. Diese intelligenten Objekte können drahtlos miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Dies ermöglicht es ihnen, effizienter zu arbeiten und Benutzern personalisierte Dienste anzubieten, basierend auf ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen. Ein weiteres wichtiges Element des Pervasive Computing ist die kontextbezogene Verarbeitung. Die intelligenten Objekte sammeln kontinuierlich Daten aus ihrer Umgebung, wie beispielsweise Standortinformationen, physiologische Daten oder Umgebungsbedingungen. Diese Daten werden analysiert und verwendet, um Entscheidungen zu treffen und entsprechende Aktionen auszuführen. Ein Beispiel hierfür ist ein intelligentes Thermostat, das die Raumtemperatur automatisch anpasst, basierend auf Informationen über die Präferenzen und Anwesenheit der Benutzer. Die Auswirkungen des Pervasive Computing sind weitreichend. Durch die nahtlose Integration von Computern in unseren Alltag wird es möglich, intelligente Systeme zu schaffen, die unseren Bedürfnissen vorausdenken und uns bei verschiedenen Aufgaben unterstützen können. Im Bereich der Finanzmärkte kann das Pervasive Computing beispielsweise dazu beitragen, automatisierte Handelsalgorithmen zu entwickeln, die in Echtzeit Daten analysieren und Investitionsentscheidungen treffen können. Insgesamt bietet das Pervasive Computing immense Chancen, unsere Lebensqualität zu verbessern und neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, zu eröffnen. Indem Computer nahtlos in unsere Umgebung integriert werden und miteinander kommunizieren, können wir eine zukunftsorientierte und vernetzte Welt schaffen, in der Technologie uns unterstützt und bereichert.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Baugesetzbuch (BauGB)

Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein essenzielles Regelwerk des deutschen Baurechts und bildet das zentrale Instrument für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Das BauGB regelt sämtliche rechtlichen Aspekte im Bereich...

freier Stand der Technik

"Freier Stand der Technik" ist ein Begriff aus dem Bereich der Technologie und bezieht sich auf den aktuellen Entwicklungsstand und die verfügbaren Technologien in einem bestimmten Bereich. Es wird oft...

öffentlich-rechtliche Stiftung

Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird. Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen...

Inflationsgeschützte Anleihen

Inflationsgeschützte Anleihen, auch bekannt als inflation-linked bonds oder inflation-indexed bonds, sind eine Art von Anleihe, bei der der Zinssatz und der Nennwert an einen Inflationsindex gekoppelt sind. Dieser Index kann...

Beanstandung

Beanstandung (auch als Reklamation bekannt) ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um auf eine formelle Beschwerde oder Beanstandung in Bezug auf eine Wertpapiertransaktion oder -dienstleistung hinzuweisen. Diese Beanstandungen...

Gemeinschaftsbetrieb

Der Begriff "Gemeinschaftsbetrieb" bezieht sich auf eine bestimmte Organisationsstruktur, die in einigen Unternehmen zu finden ist. Ein Gemeinschaftsbetrieb entsteht, wenn zwei oder mehr unabhängige Unternehmen beschließen, ihre Ressourcen zu kombinieren...

Community Cloud

Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen. Im Gegensatz zur...

IT-Governance

IT-Governance ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Verwaltung von Informationen und Technologie in einer Organisation, um ihre...

optimaler Lagerbestand

"Optimaler Lagerbestand" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den idealen...

Bank of England

Die Bank von England (Bank of England) ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs und spielt eine zentrale Rolle im britischen Finanzsystem. Sie wurde im Jahr 1694 gegründet und ist die...