Eulerpool Premium

Parkinsonsche Gesetze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parkinsonsche Gesetze für Deutschland.

Parkinsonsche Gesetze Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Parkinsonsche Gesetze

Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre.

Dieses Konzept wurde erstmals 1955 von dem britischen Historiker Cyril Northcote Parkinson präsentiert und hat seitdem in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden, einschließlich der Kapitalmärkte. Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass Arbeit in dem Maße expandiert, wie Zeit für ihre Fertigstellung zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: Wenn Investoren mehr Zeit haben, um eine Aufgabe zu erledigen, wird die Aufgabe wahrscheinlich länger dauern, unabhängig von ihrer Komplexität oder ihrem tatsächlichen Arbeitsaufwand. Dieses Phänomen tritt aufgrund menschlicher Natur und Verhaltensweisen auf. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann das Parkinsonsche Gesetz erklären, warum sich beispielsweise Verhandlungen über den Kauf oder Verkauf von Aktien oder Anleihen oft über längere Zeiträume erstrecken, obwohl bestimmte Informationen oder Entscheidungen für den Abschluss der Transaktion bereits vorhanden sind. Investoren, Finanzanalysten, Handelsmakler und andere Fachleute können diese Erkenntnis nutzen, um die Effizienz und Produktivität ihrer Arbeitsabläufe zu verbessern. Die Anwendung des Parkinsonschen Gesetzes im Bereich der Kapitalmärkte erfordert eine angemessene Zeitplanung, Priorisierung und Überwachung von Aufgaben. Es ist wichtig, realistische Zeitrahmen für die Fertigstellung von Aufgaben festzulegen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Obwohl sich Aufgaben dem verfügbaren Zeitrahmen anpassen können, sollte man bestrebt sein, Effizienz und Effektivität durch eine klare Strukturierung der Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Das Verständnis der Parkinsonschen Gesetze kann Investoren dabei unterstützen, ihre Anlagestrategien zu optimieren und Transaktionen auf den Kapitalmärkten schneller abzuwickeln. Es ermöglicht die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung von Prozessen zur Steigerung der Produktivität und Rentabilität.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Stellvertretung

Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der die Vertretung einer juristischen oder natürlichen Person durch eine andere Person bedeutet. In der Welt der Kapitalmärkte ist Stellvertretung von besonderer Bedeutung, da sie...

unmittelbarer Besitzer

"Unmittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die unmittelbar physischen Besitz eines bestimmten Vermögenswerts, wie Aktien, Anleihen oder...

Doha-Runde

Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen. Diese Runde begann im Jahr...

Modularisierung

Modularisierung bezeichnet den Prozess der Aufteilung eines Systems in unabhängige und eigenständige Module. In Bezug auf Kapitalmärkte und Investitionen bezieht sich der Begriff auf die Strukturierung und Organisation von Anlageprodukten,...

gemeinnützige Wohnungsunternehmen

"Gemeinnützige Wohnungsunternehmen" is a German term that refers to non-profit housing companies. These entities play a significant role in addressing the housing needs of communities by providing affordable and socially...

DSL

DSL steht für Digital Subscriber Line und bezeichnet eine Technologie zur Datenübertragung über herkömmliche Telefonleitungen. Mit DSL können hohe Geschwindigkeiten und Bandbreiten erreicht werden, wodurch es möglich ist, Daten wie...

Statement of Profit and Loss

Die Gewinn- und Verlustrechnung, auch als Erfolgsrechnung bekannt, ist ein finanztechnisches Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihren Erfolg oder Misserfolg widerzuspiegeln. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses...

ethnozentrisch

Term: Ethnozentrisch Definition: Der Begriff "ethnozentrisch" beschreibt eine Denkweise oder Haltung, bei der die eigene kulturelle Gruppe oder Ethnie als Maßstab für alle anderen kulturellen Gruppen oder Ethnien betrachtet wird. Es handelt...

Restwertabschreibung

Restwertabschreibung ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Abschreibung des Restwerts eines Vermögensgegenstandes am Ende seiner Nutzungsdauer. Diese Methode...

Rechtsnachfolge

Rechtsnachfolge ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Übertragung von Rechten und Pflichten einer Person oder einer juristischen Einheit auf einen Nachfolger bezieht. Dieser Vorgang tritt in verschiedenen Situationen...