Eulerpool Premium

Non Basic Sector Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non Basic Sector für Deutschland.

Non Basic Sector Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Non Basic Sector

Nichtgrundlegender Sektor Der Begriff "nichtgrundlegender Sektor" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft, der nicht als wesentlicher oder essentieller Sektor angesehen wird.

Dies bedeutet, dass Unternehmen, die in nichtgrundlegenden Sektoren tätig sind, nicht direkt von den Grundbedürfnissen der Gesellschaft abhängen. Stattdessen beziehen sie sich oft auf Bereiche, die als weniger kritisch oder weniger unverzichtbar angesehen werden. Nichtgrundlegende Sektoren umfassen verschiedene Branchen wie Technologie, Unterhaltung, Konsumgüter und Nicht-Basiskonsumgüter. Diese Sektoren konzentrieren sich in der Regel auf Produkte oder Dienstleistungen, die als nicht wesentlich gelten, da sie nicht direkt zur Deckung der grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen gehören. Zum Beispiel können Technologieunternehmen innovative elektronische Geräte oder Software entwickeln, während Unterhaltungsunternehmen Filme und Musik produzieren. An den Kapitalmärkten ist das Verständnis der Unterscheidung zwischen grundlegenden und nichtgrundlegenden Sektoren wichtig, da dies Auswirkungen auf die Bewertung und das Risikoprofil von Investitionen hat. Grundlegende Sektoren, wie zum Beispiel die Energie- oder Nahrungsmittelindustrie, gelten oft als stabiler und weniger volatil, da ihre Produkte oder Dienstleistungen als unverzichtbar angesehen werden. Nichtgrundlegende Sektoren hingegen können anfälliger für Konjunkturzyklen und Veränderungen im Geschmack und in den Vorlieben der Verbraucher sein. Investoren können in nichtgrundlegende Sektoren investieren, um potenziell höhere Renditen zu erzielen, da diese oft mehr Wachstumspotenzial haben. Allerdings gehen mit höheren Renditeaussichten in der Regel auch höhere Risiken einher. Nichtgrundlegende Sektoren können anfällig für technologische Disruption, Wettbewerb und veränderte Verbrauchervorlieben sein. Es ist wichtig anzumerken, dass die Definition eines nichtgrundlegenden Sektors nicht in Stein gemeißelt ist und je nach Kontext und Interpretation variieren kann. Daher sollten Investoren bei der Untersuchung und Bewertung von Unternehmen und Sektoren verschiedene Quellen heranziehen und ihre eigene Due Diligence durchführen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, umfassende und gut recherchierte Informationen bereitzustellen, um Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Veröffentlichung eines umfangreichen Glossars/Lexikons für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, trägt dazu bei, das Verständnis und die Kenntnis dieser Begriffe sowie deren Zusammenhänge zu verbessern. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Anleger gerecht wird und relevante Informationen in einer zugänglichen und gut strukturierten Weise bereitstellt.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Pexit

Pexit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Pexit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Vorgang des Verkaufs von Wertpapieren bezieht, insbesondere von Aktien....

Bundesgesundheitsamt (BGA)

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung des Gesundheitswesens zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und...

VDAX

VDAX steht für den Volatilitätsindex Deutschland und ist ein wichtiges Instrument zur Messung der impliziten Volatilität des deutschen Aktienmarktes. Der Volatilitätsindex Deutschland, auch bekannt als VDAX, wurde von der Deutschen...

Transportgefährdung

Transportgefährdung bezieht sich auf die potenzielle Gefahr, die mit dem Transport von gefährlichen Stoffen verbunden ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf das Risiko, das Unternehmen...

RGW

RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte. Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses...

International Monetary and Finance Committee

Das Internationale Währungs- und Finanzausschuss (International Monetary and Finance Committee, kurz IMFC) ist eine entscheidende Einrichtung des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund, kurz IMF). Als hochkarätiges beratendes Gremium setzt sich...

Eigenschaft "öffentlich gefördert"

"Eigenschaft "öffentlich gefördert"" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierung oder ein Investment bezieht, das durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird. Diese Förderprogramme haben das Ziel, bestimmte wirtschaftliche oder sozialpolitische...

Importzertifikat

Ein Importzertifikat bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von Regierungsbehörden ausgestellt wird, um den Import bestimmter Waren in ein Land zu genehmigen. Es handelt sich um einen wesentlichen Bestandteil...

Festhypothek

Festhypothek - Definition, Bedeutung und Funktion in den Kapitalmärkten Die Festhypothek ist ein spezifisches Finanzierungsinstrument im Bereich der Immobilien- und Baufinanzierung. Sie dient dazu, langfristige Kapitalmittel für den Erwerb oder den...

Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen externe Mittel nutzen, um ihre Investitionspläne umzusetzen oder ihr Geschäft auszubauen. Diese externe Fremdkapitalbeschaffung umfasst in der Regel die Aufnahme von Krediten, Anleihen...