No-frills-Stategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff No-frills-Stategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger Wert auf Effizienz und Kostensenkungen legen, indem sie auf unnötigen Schnickschnack und teure Zusatzleistungen verzichten. Bei der No-frills-Strategie geht es darum, die Rendite zu maximieren, indem unnötige Kosten vermieden werden. Dies wird häufig durch den Einsatz von kostengünstigen Investmentinstrumenten wie börsengehandelten Fonds (ETFs) oder Indexfonds erreicht, die Anlegern einen breiten Marktzugang zu niedrigen Verwaltungskosten bieten. Durch den Verzicht auf aktives Management und den Fokus auf passive Investmentstrategien können Anleger die Kosten im Zusammenhang mit der Portfolioverwaltung erheblich reduzieren. Eine weitere wichtige Komponente der No-frills-Strategie ist die Beachtung von Transparenz und Einfachheit. Anleger wählen oft Anlageprodukte, die klare und leicht verständliche Strukturen haben. Dazu gehören Produkte, deren Kostenstrukturen und Anlagestrategien für die Anleger einfach nachvollziehbar sind. Die Einhaltung einer No-frills-Strategie erfordert eine gründliche Recherche und ein genaues Verständnis der Kapitalmärkte sowie der verschiedenen verfügbaren Investmentprodukte. Anleger sollten die Gebührenstruktur, die Performancehistorie und die Replikationsmethode von ETFs oder Indexfonds genau analysieren, um sicherzustellen, dass sie ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Die No-frills-Strategie kann für Anleger besonders attraktiv sein, die die Kontrolle über ihre Investitionen behalten möchten und darauf abzielen, langfristiges Wachstum durch kosteneffiziente Anlagen zu erzielen. Diese Strategie bietet auch Flexibilität, da Anleger ihre Positionen leicht anpassen können, um sich an Marktveränderungen anzupassen, ohne hohe Transaktionskosten zu verursachen.Dienstleistungsstatistik
Dienstleistungsstatistik ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsstatistik, der Informationen über den Dienstleistungssektor eines Landes liefert. Diese Statistik analysiert und quantifiziert verschiedene Aspekte und Merkmale der Dienstleistungsbranche, um Entscheidungsträgern und Investoren...
Postenmarkt
Der Postenmarkt ist ein spezifischer Markt für den Handel mit Posten, auch bekannt als "Lots" oder "Job Lots". Ein Posten ist eine große Menge von Waren, die als Einheit verkauft...
Abschlussgliederungsprinzip
Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...
Ausstrahlung
Ausstrahlung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. In Bezug auf den Aktienmarkt bezieht sich Ausstrahlung auf die Auswirkungen einer bestimmten Ankündigung oder eines...
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...
situationsbezogene Verschuldungsregel
Die situationsbezogene Verschuldungsregel ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Potenzial einer Verschuldungssituation für ein Unternehmen oder einen Investor zu bewerten. Sie bezieht sich speziell auf...
Produktionsgemeinschaft
Die Produktionsgemeinschaft ist ein Konzept, das in den Bereichen der Landwirtschaft und des Agrarsektors weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form der Geschäftszusammenarbeit, in der sich...
Verfügungsermächtigung
Verfügungsermächtigung ist ein Rechtskonzept, das in Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Befugnis bezieht, über bestimmte Vermögenswerte oder finanzielle Instrumente zu verfügen. Es handelt sich um eine Vereinbarung oder...
Change Management
Change Management is an essential process in today's dynamic business environment, particularly when it comes to capital markets. "Change Management" denotes the systematic approach employed by organizations to effectively transition...
Normalauslastungsgrad
Normalauslastungsgrad (auch bekannt als Kapazitätsauslastung oder Produktionsauslastung) ist ein wesentlicher Kennwert, der verwendet wird, um den Prozentsatz der tatsächlich genutzten Produktionskapazität eines Unternehmens im Verhältnis zur maximalen Kapazität zu bestimmen. Der...