Eulerpool Premium

Mundell-Fleming-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mundell-Fleming-Modell für Deutschland.

Mundell-Fleming-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich mit der Analyse der Effekte von Geld- und Wechselkurspolitik auf offene Volkswirtschaften befasst.

Es wurde von den Ökonomen Robert Mundell und Marcus Fleming in den späten 1960er Jahren entwickelt und gilt heute als wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Theorie. Das Modell basiert auf der Annahme, dass eine Volkswirtschaft offen ist und in der Lage, Kapital- und Warenströme mit dem Rest der Welt auszutauschen. Es betrachtet insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkursschwankungen. Im Mundell-Fleming-Modell wird davon ausgegangen, dass eine Erhöhung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu einer Senkung des Zinssatzes führt. Dadurch wird die Nachfrage nach inländischen Wertpapieren reduziert, während die Nachfrage nach ausländischen Wertpapieren steigt. Dieser Zins-effekt führt zu einem Abfluss von Kapital aus der Volkswirtschaft, was wiederum zu einer Aufwertung der Wechselkurse führt. Mit Blick auf die Fiskalpolitik zeigt das Modell, dass eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben oder eine Senkung der Steuern zu einem Anstieg der Inlandsnachfrage führt. Dadurch steigen Importe und die Wechselkurse werden abgewertet. Umgekehrt führen Sparsamkeit oder Steuererhöhungen zu einer Verringerung der Inlandsnachfrage, was zu einem Handelsüberschuss und einer Aufwertung der Wechselkurse führen kann. Das Mundell-Fleming-Modell betont auch die Rolle der Wechselkurse als wichtigem Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Eine flexible Wechselkurspolitik ermöglicht es einer Volkswirtschaft, effektiv auf externe Schocks zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit anzupassen. Eine feste Wechselkurspolitik bietet hingegen Stabilität, kann aber auch eine Anpassung der internen Wirtschaftspolitik erfordern. Insgesamt ermöglicht das Mundell-Fleming-Modell eine umfassende Untersuchung der Interaktionen zwischen Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkursschwankungen auf die Makroökonomie. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Investoren, um die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende Sammlung solcher Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, schnell und präzise nach Begriffen zu suchen und vertiefte Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erlangen. Die veröffentlichten Inhalte, darunter auch Definitionen wie die des Mundell-Fleming-Modells, sind sorgfältig recherchiert, professionell verfasst und für Suchmaschinen optimiert. Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Erwerbsminderung

Erwerbsminderung ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Sozialversicherungsgesetz (SGB) definiert ist und sich auf eine Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit einer Person bezieht. Es bezeichnet eine Situation, in der eine Person...

Lomé-Abkommen

Lomé-Abkommen – Definition und Bedeutung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Das Lomé-Abkommen bezieht sich auf eine Vereinbarung, die im Jahr 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 afrikanischen,...

Oversight

Überwachung Die Überwachung ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der systematischen Kontrolle, Aufsicht und Beobachtung von Finanzinstituten, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren in den...

Interimsabkommen

Das Interimsabkommen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine vorläufige Vereinbarung zwischen zwei Parteien bezieht. Es dient in erster Linie dazu, die Bedingungen und...

Schutzzoll

Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird. Der Schutzzoll wird von einem Land...

Handelsabschlag

Handelsabschlag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Art von Preisnachlass oder Rabatt zu beschreiben, der auf den Marktkurs eines Vermögenswerts angewandt wird. Der Handelsabschlag...

unvollkommener Markt

Unvollkommener Markt – Definition und Erklärung Ein unvollkommener Markt bezieht sich auf eine Situation, in der die Bedingungen für den Handel von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten, nicht...

TV-L

Definition: TV-L (Tarifvertrag-Länder) ist ein Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Deutschland. Er regelt die Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Benefits für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Bundesländer. Der TV-L...

Regelungsstreitigkeiten

Regelungsstreitigkeiten sind rechtliche Auseinandersetzungen, die sich auf die Auslegung und Umsetzung von Regelungen und bestimmten Klauseln in Verträgen oder Vereinbarungen beziehen. In der Welt der Kapitalmärkte treten Regelungsstreitigkeiten häufig auf,...

Geldleihe

Geldleihe bezeichnet eine Transaktion, bei der eine Partei, üblicherweise eine Bank oder ein Finanzinstitut, einer anderen Partei Geldmittel zur Verfügung stellt, wobei im Gegenzug ein Rückzahlungsversprechen sowie die Zahlung von...