Leveraged Buyout Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leveraged Buyout für Deutschland.
![Leveraged Buyout Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Finanzierungstechnik, mit der Privatunternehmen, Investmentfirmen oder Private-Equity-Unternehmen den Kauf eines anderen Unternehmens finanzieren.
Der LBO-Prozess involviert die Nutzung von erheblichem Fremdkapital sowie eine geringe Eigenkapitalquote, sodass das erworbene Unternehmen im Wesentlichen seinen eigenen Kaufpreis finanziert. Typischerweise werden LBOs von Private-Equity-Unternehmen mit dem Ziel durchgeführt, ein Unternehmen zu kaufen, das in Schwierigkeiten ist oder in einem wachstumsstarken Sektor tätig ist. Der LBO-Prozess kann auch von strategischen Käufern genutzt werden, um ihr Unternehmen zu erweitern und ihre Marktpräsenz zu stärken. Die Finanzierung eines LBOs erfolgt durch die Kombination von Bankkrediten, Anleihen und/oder durch die Ausgabe von Vorzugsaktien. Das verwendete Fremdkapital ist oft mit hohen Zinszahlungen verbunden, aber aufgrund der Steuervorteile der Schuldzinsen kann dies oft die finanzielle Position des Unternehmens verbessern. Das Ziel ist es, das erworbene Unternehmen durch die Nutzung von Hebelwirkung (daher der Name "Leveraged Buyout") schnell zu wachsen und Gewinne zu generieren, um die Schulden abzubezahlen und eine Rendite für die Investoren zu erzielen. Ein LBO kann jedoch auch ein hohes Risiko mit sich bringen, da das Unternehmen durch das erhebliche Fremdkapital anfälliger für Schwankungen im Markt und für eine Änderung der Wirtschaftslage wird. Darüber hinaus wird das Unternehmen oft aufgrund der hohen Schulden gezwungen, schnelle Entscheidungen zu treffen, um die Schuldenlast zu minimieren, was unter Umständen zu einem Widerspruch mit der Strategie des Unternehmens führen kann. Insgesamt ist ein LBO eine anspruchsvolle Finanzierungstechnik, die einer gründlichen Analyse und Planung bedarf. Die Nutzung der Hebelwirkung ist ein effektiver Weg, um das Wachstum und die Zukunftsvision des Unternehmens zu finanzieren, aber dies muss sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen nicht überfordert wird und auf lange Sicht erfolgreich bleibt.Dritte-Person-Technik
Dritte-Person-Technik ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell in der Welt des Handels und der Investitionen angewendet wird. Bei dieser Technik handelt es sich um eine fortschrittliche Handelsstrategie, bei...
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...
Switch-Geschäft
Switch-Geschäft (auch bekannt als Swap-Geschäft oder Tauschgeschäft) bezieht sich auf eine spezielle Form des Finanzhandels, bei dem zwei Parteien Vermögenswerte oder Schulden tauschen, um mögliche Vorteile auszunutzen, die durch unterschiedliche...
OLAP
OLAP steht für Online Analytical Processing und ist eine fortschrittliche Technologie zur Analyse von Daten in Echtzeit. In der Welt der Kapitalmärkte spielt OLAP eine entscheidende Rolle bei der Erstellung...
Treuevergütungen
Treuevergütungen sind eine Form der Vergütung, die von Unternehmen an ihre Investoren gezahlt wird, um langfristige Treue und Bindung zu belohnen. Diese Vergütungen werden oft auch als Treueprämien, Bestandsprämien oder...
FOD
FOD (Fondsobjektdefinition) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Definition des Anlageobjekts bezieht, in das ein Fonds oder ein Anleger investieren möchte. Es handelt...
Long-Short-Strategie
Die Long-Short-Strategie ist eine Anlagestrategie, die von Investoren eingesetzt wird, um mit Aktien- oder Anleihemärkten Gewinne zu erzielen, unabhängig davon, ob der Markt insgesamt steigt oder fällt. Diese Strategie beruht...
Organisationsimplementation
Organisationsimplementation ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Umsetzung von Geschäftsstrategien in einer Organisation. Es bezieht sich auf die spezifischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die strategischen Ziele...
Tarifeinheit
Tarifeinheit ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der die Einheitlichkeit der Tarifverträge innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche besagt. Das Konzept der Tarifeinheit besteht darin, dass nur ein Tarifvertrag...
GATT
GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) – Deutscher Fachbegriff und Definition Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) ist ein internationales Abkommen, das im Jahr 1947 von den Vereinten Nationen ins...