Leistungsgerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsgerechtigkeit für Deutschland.
![Leistungsgerechtigkeit Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Leistungsgerechtigkeit ist ein zentrales ethisches Prinzip, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet.
Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Verteilung von Ressourcen und Leistungen gerecht sein sollte, basierend auf den individuellen Beiträgen und Leistungen der Marktteilnehmer. In den Kapitalmärkten ist Leistungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie Fairness und Transparenz fördert. Sie stellt sicher, dass diejenigen, die einen finanziellen Beitrag leisten oder bestimmte Risiken eingehen, angemessen belohnt werden. Dieser Grundsatz kommt insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen zum Tragen, wenn es darum geht, den fairen Wert einer Investition zu bestimmen. Leistungsgerechtigkeit im Kapitalmarkt kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Eine davon ist die Berücksichtigung der Risikobereitschaft und des Beitrags eines Investors bei der Bestimmung der Renditeerwartungen. Ein Investor, der bereit ist, größere Risiken einzugehen oder eine umfangreiche Recherche durchzuführen, um attraktive Anlagemöglichkeiten zu finden, sollte möglicherweise eine höhere Rendite erhalten als jemand, der weniger Engagement zeigt. Darüber hinaus spielt Leistungsgerechtigkeit auch eine Rolle bei der Vergütung von Führungskräften. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ihre Vergütung auf der Grundlage ihrer individuellen Beiträge zum Unternehmenserfolg erfolgt. Diese Beiträge können beispielsweise die Leitung strategischer Initiativen, die Steigerung des Unternehmenswerts oder die Verbesserung der Betriebseffizienz umfassen. Die Einhaltung von Leistungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten ist ein entscheidender Faktor für das Vertrauen der Investoren. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass ihre Beiträge angemessen gewürdigt werden und dass eine gerechte Verteilung von Ressourcen stattfindet, sind sie eher bereit, in den Markt zu investieren und Kapital zur Verfügung zu stellen. Insgesamt fördert Leistungsgerechtigkeit nicht nur die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei, indem sie Anreize für Produktivität und Innovation schafft.Ausbildungsstätte
Definition of "Ausbildungsstätte": Als Ausbildungsstätte bezeichnet man eine Institution oder Einrichtung, in der spezifisches Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Diese Bildungseinrichtungen...
Prognosebericht
Prognosebericht Definition: Ein Prognosebericht ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und der Finanzplanung. Dieser Bericht beinhaltet eine umfassende und professionelle Einschätzung der zukünftigen...
Termin
Termin ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Zeitpunkt oder die Fälligkeit eines Vertrags, einer Transaktion oder eines Finanzinstruments bezieht. In diesem Zusammenhang...
Abwehrwerbung
Abwehrwerbung ist ein deutscher Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Strategie bezieht, die von Unternehmen angewendet wird, um Mitarbeiter von Wettbewerbern abzuwerben. Diese Taktik zielt...
Zwischenerzeugnissteuer
"Zwischenerzeugnissteuer" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Steuerregelung in Deutschland. Diese Steuer wird erhoben, um den Finanzfluss bei der Produktion von Zwischenprodukten...
Interbanken-Clearing
Interbanken-Clearing bezeichnet den Prozess des Austauschs und der Abwicklung von Zahlungen zwischen Banken. Es handelt sich um einen wichtigen Bestandteil des Finanzsystems, um die reibungslose und effiziente Abwicklung von Transaktionen...
Riester-Bausparvertrag
Der "Riester-Bausparvertrag" ist ein spezieller Bausparvertrag, der die Vorteile der staatlichen Riester-Förderung mit denen eines traditionellen Bausparvertrags kombiniert. Dieses Finanzinstrument ist Teil der deutschen Riester-Rente, die im Rahmen einer langfristigen...
Alpha-Zertifikate
Alpha-Zertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die hauptsächlich für den aktiven Anleger entwickelt wurden. Sie bieten die Möglichkeit, an den Gewinnen und Verlusten einer bekannten Aktienbenchmark-Index zu partizipieren. Der Begriff "Alpha" bezieht...
philosophisch-erkenntnistheoretischer Realismus
"Philosophisch-erkenntnistheoretischer Realismus" ist ein Begriff aus der Philosophie und Erkenntnistheorie, der sich mit der Frage befasst, wie wir die Welt und unser Wissen darüber verstehen können. Dieser ausdrucksstarke Terminus beschreibt...
Vergleichsgebühr
Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren. Sie wird...