Eulerpool Premium

Lassalle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lassalle für Deutschland.

Lassalle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lassalle

Lassalle (auch bekannt als Lassalle-Doktrin oder Lassalle-Heymann-Formel) ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezeichnet eine Methode zur Bewertung von Schulddienstleistungen, insbesondere von Anleihen.

Die Lassalle-Doktrin basiert auf dem Konzept der erweiterten Sicherheit, bei dem der Wert einer Schuldverschreibung nicht nur von der Bonität des Schuldners abhängt, sondern auch von den damit verbundenen Vermögenswerten. Benannt nach dem deutschen Nationalökonomen Ferdinand Lassalle, der im 19. Jahrhundert zahlreiche wichtige Beiträge zur Wirtschaftstheorie geleistet hat, stellt die Lassalle-Doktrin eine wichtige Methode der Bewertung von Anleihen dar. Sie berücksichtigt nicht nur die finanzielle Stabilität des Emittenten einer Schuldverschreibung, sondern auch den Wert der Vermögenswerte, die als Sicherheit für die Rückzahlung der Schuld dienen. Die Lassalle-Doktrin wird oft auch als Lassalle-Heymann-Formel bezeichnet, da sie von Ferdinand Lassalle in Zusammenarbeit mit dem deutschen Juristen Johann Jacoby Heymann entwickelt wurde. Die Methode kombiniert wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, um den Wert einer Anleihe zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil der Lassalle-Doktrin ist die Unterscheidung zwischen dem "valutaobjektiven" und dem "valutarelativen" Wert einer Schuldverschreibung. Der valutaobjektive Wert bezieht sich auf den intrinsischen Wert der Schuldverschreibung aufgrund der mit ihr verbundenen Vermögenswerte. Der valutarelationale Wert hingegen berücksichtigt die Marktbedingungen, insbesondere das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Schulddienstleistungen. Die Lassalle-Doktrin bietet Investoren und Finanzanalytikern eine umfassende Methode, um den Wert von Anleihen zu bewerten. Durch die Berücksichtigung sowohl der Bonität des Schuldners als auch der Wertigkeit der verbundenen Vermögenswerte ermöglicht sie eine fundierte Entscheidungsfindung bei Investitionen in Schuldtitel. Da Anleihen eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten spielen, ist die Kenntnis und Anwendung der Lassalle-Doktrin für Investoren und Finanzprofis unerlässlich. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie der Lassalle-Doktrin, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen präzise und gut recherchierte Erklärungen von Finanzterminologien, die Ihnen bei der erfolgreichen Navigation durch die Welt der Investitionen helfen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Nebenverpflichtungen der Aktionäre

In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Begriffe, die von Investoren und Fachleuten verstanden und angewendet werden müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser Begriffe, der von großer...

Geldmarktpapiere

Geldmarktpapiere sind kurzfristige, hochliquide Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Regierungen und Finanzinstituten ausgegeben werden, um kurzfristige Kapitalanforderungen zu erfüllen. Diese Papiere werden normalerweise von professionellen Anlegern gehandelt und bieten eine attraktive...

Gewinnschwelle

Die Gewinnschwelle, auch als Break-even genannt, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Punkt,...

Zentralnotenbank

Die Zentralnotenbank, auch als Zentralbank oder nationalbank bezeichnet, ist eine institutionelle Einrichtung, die für die Durchführung der Geld- und Währungspolitik eines Landes zuständig ist. In der deutschen Wirtschaft wird die...

Zugangsfunktion

Zugangsfunktion ist ein Fachbegriff, der vor allem in der Finanzwelt und den Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Funktion spielt eine wesentliche Rolle bei der Ermittlung des Zugangs von Investoren zu verschiedenen...

Verkehrssicherungspflicht

Verkehrssicherungspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Verantwortung einer Person oder Organisation bezieht, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Personen und Eigentum im Rahmen einer...

Selbstkostenrechnung

Selbstkostenrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kostenrechnung und des Controllings und findet insbesondere in Unternehmen Anwendung. Diese Methode der Kostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten und Ressourcen effektiv...

Stilllegung

Die Stilllegung ist ein Begriff im Finanzbereich, der den Prozess des vorübergehenden oder dauerhaften Einstellens von Aktivitäten oder Vermögenswerten eines Unternehmens beschreibt. Diese Entscheidung wird normalerweise getroffen, wenn ein Unternehmen...

Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV)

Der Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der für die Regulierung von Mediendiensten zuständig ist. Er wurde geschaffen, um die Vielfalt und Qualität der Medieninhalte zu schützen und...

Agrarpreispolitik

Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert. Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um...