Kostenplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenplanung für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Kostenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse und Vorbereitung für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten operieren.
Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Schätzung, Verwaltung und Kontrolle der Kosten im Rahmen verschiedener geschäftlicher Aktivitäten. In der Welt der Kapitalmärkte geht es um die Maximierung des Shareholder Value und die Erzielung von Renditen für Investoren. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine fundierte Kostenplanung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen ihre Ausgaben genau planen und kontrollieren, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein. Die Kostenplanung umfasst verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um genaue Schätzungen und Prognosen zu erhalten. Zunächst müssen die verschiedenen Kostenarten identifiziert und klassifiziert werden. Dazu gehören beispielsweise direkte Kosten wie Material- oder Arbeitskosten sowie indirekte Kosten wie Verwaltungs- und Gemeinkosten. Nach der Identifizierung der Kostenarten ist es wichtig, die Kostenfaktoren zu bestimmen, die ihre Größe und Entwicklung beeinflussen. Dies können externe Faktoren wie Marktpreisschwankungen oder interne Faktoren wie Veränderungen in der betrieblichen Effizienz sein. Die genaue Analyse dieser Faktoren ermöglicht eine realistische Einschätzung der Kostenentwicklung. Sobald die verschiedenen Kostenfaktoren bekannt sind, kann eine detaillierte Kostenprognose erstellt werden. Dies umfasst die Schätzung der Kostenhöhe für einen bestimmten Zeitraum, einschließlich der kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen. Die Kostenprognose dient als Grundlage für die Erstellung des Budgets und ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Ziele zu planen und zu überwachen. Die Kostenplanung geht jedoch über die reine Schätzung hinaus. Eine effektive Kostenkontrolle ist ebenfalls von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Kosten mit den geplanten Kosten übereinstimmen. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Kosten und eine Identifizierung möglicher Abweichungen. Wenn Abweichungen festgestellt werden, können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Kosten effektiv zu kontrollieren und zu verwalten. Insgesamt ist die Kostenplanung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Durch eine genaue Schätzung und Kontrolle der Kosten können Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen, Investoren zufriedenstellen und langfristigen Erfolg sichern.CISG
Definition: "CISG" (Convention on Contracts for the International Sale of Goods) ist ein internationaler Vertrag, der harmonisierte Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit Waren festlegt. Es ist ein rechtlicher Rahmen,...
mildtätige Zwecke
"Mildtätige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf wohltätige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezeichnet dieser Begriff spezifisch Investitionen, die zu mildtätigen...
Produkt/Markt-Portfolio
Das Produkt/Markt-Portfolio ist ein weiterführendes Konzept des klassischen Markt-Portfolios und dient der Analyse und Bewertung einer Produktpalette im Verhältnis zu den jeweiligen Märkten, in denen diese Produkte angeboten werden. Es...
Missbrauchsaufsicht
Missbrauchsaufsicht bezieht sich auf die Regulierungspraxis, die darauf abzielt, den Missbrauch im Finanzmarkt zu überwachen und zu verhindern. Es ist eine entscheidende Aufgabe für Aufsichtsbehörden und Marktteilnehmer, um das Vertrauen...
Objektprinzip
Das Objektprinzip ist ein Prinzip der Kapitalanlage, das darauf abzielt, die Performance einer Investition unabhängig von anderen Kapitalanlagen zu bewerten. Es basiert auf der Idee, dass ein Anlageportfolio als eine...
Deadlock
Deadlock (Sackgasse) ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der keine Partei in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen oder voranzukommen....
Technische Überwachungs-Vereine (TÜV)
Die Technische Überwachungs-Vereine (TÜV) sind unabhängige Organisationen, die in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Zertifizierung von technischen Anlagen und Produkten spielen. Sie sind anerkannte Institutionen nach dem...
systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken
Systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verfolgung und Analyse von Produktionsstatistiken geht. Dieses Konzept bezieht...
Importsubstitution
Importsubstitution (Importsubstitution) ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Unternehmen angewendet wird, um die heimische Produktion von Waren und Dienstleistungen zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierten Produkten...
Factoring
Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten...