Kleinkraftrad Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinkraftrad für Deutschland.
Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Definition: "Kleinkraftrad" (Small Motorized Vehicle) Das Kleinkraftrad bezieht sich auf ein leichtes und kompaktes motorisiertes Fahrzeug, das häufig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt wird.
Es handelt sich um ein einspuriges Fahrzeug mit geringem Hubraum und begrenzter Motorleistung. In Deutschland wird das Kleinkraftrad gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Fahrzeug der Klasse AM eingestuft. Kleinkrafträder sind ideal für den städtischen Verkehr sowie kurze Strecken. Sie sind kostengünstig im Vergleich zu größeren Motorrädern und bieten eine einfache Möglichkeit, sich in dicht besiedelten Gebieten fortzubewegen. Diese Fahrzeuge haben in der Regel einen Hubraum von bis zu 50 ccm und eine maximale Motorleistung von 4 kW. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es ihnen, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, während sie dennoch wendig und leicht zu manövrieren sind. Die Klasse AM des Führerscheins berechtigt den Fahrer zum Führen eines Kleinkraftrads. Dennoch gelten für Kleinkrafträder bestimmte Beschränkungen hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit und Nutzung. In Deutschland beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder 45 km/h. Außerdem dürfen sie nur von Personen über 15 Jahren gefahren werden, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse AM sind. Aufgrund der Beliebtheit von Kleinkrafträdern in jüngeren Altersgruppen haben viele Hersteller ihre Produktpalette erweitert und bieten zunehmend Modelle an, die sich an die Bedürfnisse junger Fahrer anpassen. Dabei stehen Sicherheit, Effizienz und umweltfreundliche Eigenschaften im Vordergrund. Einige Modelle verfügen über Elektromotoren, die eine emissionsfreie Fortbewegung ermöglichen. Insgesamt bieten Kleinkrafträder eine attraktive Alternative für Menschen, die kostengünstig mobil sein möchten und dabei die Vorteile eines motorisierten Fahrzeugs mit großer Manövrierfähigkeit und geringem Platzbedarf nutzen möchten.interpersoneller Nutzenvergleich
Der Begriff "interpersoneller Nutzenvergleich" bezieht sich auf ein ökonomisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Freistellungserklärung
Freistellungserklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von Aktionären abgegeben wird, um bei der Auszahlung von Dividenden und Erträgen aus Aktieninvestitionen von der Abführung von Kapitalertragsteuer befreit zu werden. Diese Erklärung...
Dereliktion
Dereliktion ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Aufgabe oder Vernachlässigung eines Eigentums durch seinen Besitzer bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf den Akt...
Substitutionsgüter
In der Finanz- und Wirtschaftswelt bezieht sich der Begriff "Substitutionsgüter" auf Waren oder Instrumente, die in der Lage sind, miteinander ausgetauscht zu werden, um die gleichen Bedürfnisse oder Zwecke zu...
weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der...
SOA
SOA (Serviceorientierte Architektur) ist ein moderner Ansatz zur Entwicklung von Softwareanwendungen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig ihre Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. SOA basiert...
Produktionsauflage
Produktionsauflage ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieremissionen und Fondsstrukturierung. Es bezieht sich auf die Menge an Wertpapieren oder Anteilen...
Umweltgesetzgebung
Umweltgesetzgebung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bezieht, die den Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen regulieren. In Deutschland bezieht sich der...
Spenderpyramide
Die Spenderpyramide ist ein Konzept in der Marketingbranche, das die Hierarchie von Spendern oder Kunden darstellt und bei der Entwicklung von Spendenstrategien und Marketingkampagnen von großer Bedeutung ist. Diese Pyramide...
Ultimatum
Ein Ultimatum ist eine spezifische Art der Kommunikation, die in den finanziellen Märkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine klare und deutliche Erklärung, die eine Frist setzt und...