Eulerpool Premium

Kassationsverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassationsverfahren für Deutschland.

Kassationsverfahren Definition
Terminal Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Kassationsverfahren

Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten.

Es handelt sich um das oberste Rechtsmittelverfahren in Straf- und Zivilangelegenheiten und hat zum Ziel, fehlerhafte oder unzureichend begründete Entscheidungen einer untergeordneten Instanz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuheben. Das Kassationsverfahren kann von den Parteien eines Rechtsstreits oder von der Staatsanwaltschaft in Strafverfahren eingeleitet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der BGH keine neuen Tatsachen oder Beweise prüft, sondern ausschließlich die ordnungsgemäße Anwendung des Rechts überprüft. In diesem Sinne befasst er sich in erster Linie mit Rechtsfragen, wie etwa der Auslegung von Gesetzen, der Anwendung von juristischen Grundsätzen und der Wahrung von Verfahrensrechten. Um ein Kassationsverfahren einzuleiten, muss eine schriftliche Begründung vorliegen, in der die Rechtsfehler dargelegt werden, die zur Aufhebung des Urteils führen sollen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Gründe präzise und rechtlich fundiert dargelegt werden, da der BGH lediglich die in der Begründung aufgeführten Fehler überprüfen kann. Das Kassationsverfahren erfolgt in der Regel schriftlich, das heißt, es gibt normalerweise keine mündliche Verhandlung vor dem BGH. Die Entscheidung des BGH kann eine Aufhebung des Urteils zur Folge haben, was zur Neuverhandlung des Falles oder zur Beendigung des Verfahrens führen kann. In der Praxis wird das Kassationsverfahren oft als letzter Ausweg angesehen, um eine Entscheidung anzufechten. Es ist jedoch wichtig, dass die Erfolgschancen sorgfältig abgewogen werden, da der BGH nur in begrenzten Fällen eingreift und in erster Linie darauf bedacht ist, die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sicherzustellen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem Kassationsverfahren im Bereich Kapitalmärkte für Investoren an. Unser Ziel ist es, Fachleuten und Privatanlegern eine vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, um das Verständnis für komplexe finanzielle Begriffe zu erleichtern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar zu erhalten, das speziell für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen entwickelt wurde. Wir bieten Ihnen präzise und verständliche Definitionen sowie Informationen zu verwandten Themen, um sicherzustellen, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Aufhebung der Gemeinschaft

Aufhebung der Gemeinschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Auflösung einer gemeinschaftlichen Beziehung oder Partnerschaft bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Auflösung einer...

Entrepeneur

Der Begriff "Unternehmer" bezieht sich auf eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen, die ein neues Unternehmen gründet oder ein bestehendes Unternehmen mit dem Ziel der Gewinnerwirtschaftung betreibt. Der Unternehmer...

Prozessvergleich

Der Prozessvergleich ist eine Methode zur außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, bei der die Parteien eine Einigung über ihre Differenzen erzielen, indem sie einen rechtswirksamen Vertrag abschließen. Dieser Vergleich ermöglicht es...

mehrstufige Bedarfsverfolgung

"Mehrstufige Bedarfsverfolgung" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienhandel. Dieser Begriff beschreibt einen Prozess, der bei der Überwachung des Bedarfs an...

EU-Umweltaktionsprogramme

EU-Umweltaktionsprogramme (Environmental Action Programmes of the European Union) sind strategische Instrumente der Europäischen Union, die darauf abzielen, Umweltprobleme anzugehen und den Schutz der Umwelt zu verbessern. Diese Programme werden von...

Vertragsrückversicherung

Die Vertragsrückversicherung ist eine spezielle Art der Rückversicherung, bei der ein Primärversicherer eine Vereinbarung mit einem Rückversicherer trifft, um einen Teil seines Versicherungsportfolios abzusichern. Diese Vereinbarung gibt dem Primärversicherer finanzielle...

Insolvenzprognose

Die Insolvenzprognose ist ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie umfasst eine analytische Methode, mit der die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorhergesagt werden kann. Insbesondere in der...

Interesse

Interesse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Kostenaspekt eines Kredits oder einer Anlage, der dem Kreditgeber oder dem Investor zusteht....

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente ist eine staatliche Rentenleistung in Deutschland, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Krankheiten nicht mehr in vollem Umfang arbeitsfähig sind. Diese Rentenleistung trägt dazu...

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen beschreiben die essenziellen und grundlegenden Dienstleistungen und Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen gewährleisten die Bereitstellung von lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, die das...