Kapitalstruktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalstruktur für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kapitalstruktur (auch als Finanzierungsstruktur bezeichnet) bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Vermögen finanziert und aufteilt.
Die Kapitalstruktur besteht aus zwei Hauptkomponenten: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital bezeichnet die Investitionen, die von den Eigentümern des Unternehmens in das Unternehmen getätigt werden, während Fremdkapital sich auf Kredite von Dritten bezieht. Die Kapitalstruktur eines Unternehmens beeinflusst dessen Finanzierungsbedarf und dessen Risikoprofil. Ein höherer Eigenkapitalanteil kann zwar das Risiko für Kreditgeber reduzieren, aber auch die Möglichkeiten des Unternehmens zur Finanzierung von Wachstumsmöglichkeiten einschränken. Im Gegensatz dazu erhöht ein höherer Fremdkapitalanteil das Risiko für Kreditgeber und kann bei unvorhergesehenen Ereignissen zu Liquiditätsproblemen führen. Es gibt verschiedene Arten von Fremdkapital, die bei der Kapitalstruktur eines Unternehmens eine Rolle spielen. Langfristige Schulden wie Anleihen werden oft genutzt, um größere Investitionen zu finanzieren, während kurzfristige Schulden wie Revolving-Kredite normalerweise für kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse, wie zum Beispiel die Deckung von Arbeitskapital, genutzt werden. Die Kapitalstruktur kann auch Einfluss auf die Bewertung eines Unternehmens haben. Eine höhere Eigenkapitalquote führt zu einem höheren Unternehmenswert, da Investoren davon ausgehen, dass das Unternehmen eher in der Lage sein wird, Schulden zurückzuzahlen und zukünftige Auszahlungen an die Aktionäre zu tätigen. Insgesamt ist die Kapitalstruktur eines Unternehmens ein wichtiger Faktor für die Unternehmensfinanzierung und -bewertung. Es ist wichtig, dass ein Unternehmen die richtige Balance zwischen Eigenkapital und Fremdkapital findet, um seine langfristigen Wachstumsziele zu erreichen.Weiterbenutzungsrecht
Weiterbenutzungsrecht, oder auch bekannt als "right of continuing use," ist ein Begriff, der im Bereich des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte und Lizenzen. Es...
einstweilige Kostenbefreiung
Einstweilige Kostenbefreiung Die einstweilige Kostenbefreiung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit gerichtlichen Verfahren zur Anwendung kommt. Sie bezeichnet eine vorübergehende Befreiung von Prozesskosten für eine Partei, die aufgrund finanzieller...
Drittauskunft
"Drittauskunft" ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Anlageberatung und bezieht sich auf eine Datenquelle oder Informationsquelle, die von spezialisierten Dienstleistern bereitgestellt wird. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...
Parallelpolitik
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren. Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler...
tatsächliche Verständigung
"Tatsächliche Verständigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen dem Finanzamt und einem Steuerpflichtigen bezieht, um einen einvernehmlichen Konsens über die steuerlichen Konsequenzen einer bestimmten Transaktion oder...
Finanzmarkttheoretische Ansätze
Finanzmarkttheoretische Ansätze beschreiben eine Vielzahl von theoretischen Rahmenkonzepten und Modellen, die angewendet werden, um das Verhalten von Marktteilnehmern und die Preisbildung an den Finanzmärkten zu erklären. Diese Ansätze sind von...
Law and Economics
Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...
Endemie
Endemie bezieht sich auf das Auftreten und die Verbreitung einer bestimmten Krankheit oder einer infektiösen Erkrankung innerhalb eines begrenzten geografischen Gebiets oder einer spezifischen Bevölkerungsgruppe über einen längeren Zeitraum hinweg....
Wolds Dekomposition
Die Wolds Dekomposition ist eine fortschrittliche statistische Methode zur Zerlegung von Zeitreihen in ihre Bestandteile. Sie ist nach dem britischen Statistiker und Ökonomen G.M. Wold benannt, der diese Methode entwickelt...
internationale Transferpreisgestaltung
Internationale Transferpreisgestaltung bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind. Dieser Begriff bezieht sich auf die Preisgestaltung von...