Kannleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kannleistungen für Deutschland.

Kannleistungen Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Kannleistungen

Kannleistungen sind ein wichtiges Konzept in den europäischen Kapitalmärkten und beziehen sich auf den Prozess der Aufteilung von Emissionen von Anleihen oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Anlegern.

Diese Methode der Emissionsverteilung wird oft von Banken oder Emissionshäusern genutzt, um sicherzustellen, dass eine breite Gruppe von Investoren Zugang zu bestimmten Wertpapieren erhält. Der Begriff "Kannleistungen" ist eine Kombination aus den deutschen Wörtern "kann" und "Leistungen" und bezieht sich auf die flexible Natur der Verteilung von Emissionen. Bei dieser Praxis bieten Banken oder Emissionshäuser den institutionellen Anlegern eine Palette von Wertpapieren an, aus der diese dann auswählen können. Dadurch können die Anleger ihre individuellen Anlagebedürfnisse und -präferenzen berücksichtigen und diejenigen Wertpapiere auswählen, die am besten zu ihrer Anlagestrategie passen. Kannleistungen kommen besonders bei umfangreichen Emissionen von Unternehmensanleihen, Staatsanleihen oder Wertpapieren öffentlicher Einrichtungen zum Einsatz. Indem die Emissionen einem größeren Pool von Investoren zugänglich gemacht werden, wird die Liquidität und Marktteilnahme erhöht. Dies führt zu einer effizienten Preisfindung und trägt zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei. Es ist wichtig anzumerken, dass Kannleistungen oft von sogenannten Syndikaten angeboten werden. Ein Syndikat besteht aus einem Konsortium von Banken oder Emissionshäusern, die gemeinsam an der Produktion und Verteilung der Wertpapiere arbeiten. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen und ihres Fachwissens können Syndikate eine breite Palette von Wertpapieren erfolgreich auf den Markt bringen und den Investoren einen effizienten Zugang zu diesen Emissionen bieten. Insgesamt erfüllen Kannleistungen eine wesentliche Rolle bei der Förderung einer effizienten Verteilung von Emissionen im europäischen Kapitalmarkt. Sie ermöglichen es institutionellen Anlegern, ihre Portfolios diversifiziert zu gestalten und gleichzeitig eine starke Marktliquidität zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung einer breiten Palette von Emissionsmöglichkeiten spielen Kannleistungen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung eines stabilen und gut funktionierenden Marktes für Anleihen und Wertpapiere.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Queue

Warteschlange (Queue) Eine Warteschlange ist eine grundlegende Konzeption in den Kapitalmärkten, die eine bestimmte Reihenfolge für den Zugang zu bestimmten Wertpapieren oder Anlagemöglichkeiten festlegt. Die Warteschlange ermöglicht den Anlegern, in geordneter...

Gruppenbewertung

Gruppenbewertung ist ein Begriff, der in der Finanz- und Investmentwelt Verwendung findet und speziell für die Bewertung von Unternehmen oder Wertpapieren innerhalb einer Gruppe von Unternehmen steht. Diese Gruppenbewertungsmethode wird...

Außenhandelsquote

Außenhandelsquote bezieht sich auf das Verhältnis des Außenhandelsvolumens einer Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Kennzahl dient als wichtiger Indikator, um die Offenheit einer Volkswirtschaft für den internationalen Handel zu messen....

Machtpromotor

Machtpromotor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine einflussreiche Person oder eine Organisation bezieht, die das Potenzial hat, den Wert von Aktien, Anleihen...

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die sich auf die Förderung von Investitionen in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika spezialisiert hat. Sie wurde 1991 gegründet...

Schätzverfahren

Das Schätzverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Marktwertes eines Vermögenswerts, der sich nicht einfach durch den bereits festgelegten Preis oder durch den aktuellen Marktkurs ermitteln lässt. Es wird üblicherweise...

Zinskonversion

Zinskonversion bezeichnet einen spezifischen Prozess in den Kapitalmärkten, der zur Umwandlung von Zinszahlungen in eine andere Währung oder Form erfolgt. Dieser Vorgang spielt eine wichtige Rolle im Bereich der internationalen...

Anstaltspflege

Anstaltspflege beschreibt eine rechtliche und strukturelle Form der institutionellen Verwaltung von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verwaltung von...

Underspending

Unterinvestition bezeichnet in den Kapitalmärkten eine Situation, in der ein Unternehmen weniger Geld für Investitionen ausgibt als es eigentlich könnte oder sollte. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Unternehmen aus...

Führungszeugnis

Führungszeugnis, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, ist ein Dokument, das Informationen über die strafrechtliche Vergangenheit einer Person enthält. Es wird oft von Arbeitgebern und Behörden angefordert, um die Zuverlässigkeit...