Kalibrierung, statistische Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kalibrierung, statistische für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die statistische Kalibrierung ist ein Verfahren, das in der Finanzwelt verwendet wird, um Modelle zur Vorhersage von Finanzmarktdaten anhand von historischen Daten zu optimieren.
Es handelt sich um einen wichtigen Schritt im quantitativen Finanzmanagement, bei dem es darum geht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Vorhersagemodellen zu verbessern. Die statistische Kalibrierung wird insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen eingesetzt. Das Hauptziel der statistischen Kalibrierung besteht darin, die Parameter eines mathematischen Modells so anzupassen, dass die Modellvorhersagen mit den tatsächlichen Finanzmarktdaten möglichst gut übereinstimmen. In der Regel basiert die statistische Kalibrierung auf einer Methode namens Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE). Dabei werden die Modellparameter so angepasst, dass die Wahrscheinlichkeit, die beobachteten Daten zu erhalten, maximiert wird. Um die statistische Kalibrierung durchzuführen, werden historische Finanzmarktdaten verwendet. Diese Daten werden analysiert, um wichtige statistische Eigenschaften zu identifizieren und daraus Annahmen über die zukünftige Entwicklung abzuleiten. Anschließend werden die Modellparameter so angepasst, dass die Wahrscheinlichkeit der historischen Daten maximiert wird. Die statistische Kalibrierung kann eine komplexe Aufgabe sein, da verschiedene Modelle unterschiedliche Ansätze erfordern. Einige der gängigen Modelle, die in der statistischen Kalibrierung verwendet werden, sind das Black-Scholes-Modell für Optionen, das Vasicek-Modell für Zinssätze und das GARCH-Modell für die Volatilität. Jedes Modell hat seine eigenen spezifischen Parameter, die für eine genaue Vorhersage kalibriert werden müssen. Insgesamt ist die statistische Kalibrierung ein unverzichtbarer Schritt bei der Entwicklung von Finanzmarktmodellen. Sie ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Risiko zu minimieren. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar/lexikon-Sammlung, um Investoren dabei zu unterstützen, die komplexen Begriffe und Konzepte der statistischen Kalibrierung zu verstehen und effektiv anzuwenden. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte.Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)
Die "Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)" ist eine renommierte Fachpublikation, die sich mit der umfassenden Analyse und Berichterstattung über öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen befasst. Sie bietet fundierte Informationen...
Informationsbezirk
Der Begriff "Informationsbezirk" bezieht sich auf eine bestimmte geografische Region oder einen Ort, an dem eine Konzentration von Finanzinstitutionen, Unternehmen, Börsen, Märkten und anderen Faktoren besteht, die zur Generierung und...
Persuasion-Test
Das "Persuasion-Test" ist ein Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Überzeugungskraft von Investitionsstrategien und Entscheidungsgrundlagen zu beurteilen. Dieser Test zielt darauf ab, die Wirksamkeit von...
Falsifikation
Die Falsifikation bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Prozess der Überprüfung und Bestätigung der Gültigkeit von Daten, Informationen oder Behauptungen. Diese Untersuchungsmethode wurde von dem bedeutenden österreichischen Philosophen...
unentgeltliche Wertabgaben
Definition: Unentgeltliche Wertabgaben sind Schenkungen oder kostenlose Zuwendungen von Vermögenswerten, für die keine Gegenleistung erwartet oder gefordert wird. Diese können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich der kostenlosen Übertragung von Sachwerten,...
Einkommenshypothesen
Definition von "Einkommenshypothesen": Die Einkommenshypothesen sind wirtschaftliche Theorien, die sich mit dem Verhalten von Investoren und deren Einkommensniveau in Bezug auf Kapitalmärkte befassen. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die Analyse...
Verteilungsziele
Verteilungsziele sind Ziele, die von Unternehmen, Fonds und anderen Investoren im Bereich der Kapitalmärkte verfolgt werden, um ihre Gewinne und Erträge optimal zu verteilen. Diese Ziele können verschiedene Dimensionen haben,...
Fertigungsprogrammplanung
"Fertigungsprogrammplanung" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die umfassende Planung und Organisation aller Produktionsaktivitäten in einem Unternehmen. Sie befasst sich insbesondere mit der strategischen...
Flickering
Flickering, auch als Flimmern bekannt, beschreibt eine Situation auf den Kapitalmärkten, in der der Kurs oder Wert eines Wertpapiers in kurzen Zeitintervallen schnell und unregelmäßig steigt und fällt. Diese Art...
Eurojust
"Eurojust" ist eine europäische Justizbehörde, die in Den Haag, Niederlande, ansässig ist. Diese Institution wurde im Jahr 2002 gegründet und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten...