KG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KG für Deutschland.

KG Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

KG

Definition of "KG": Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Form einer Partnerschaftsgesellschaft, bei der mindestens ein Partner als Komplementär fungiert und unbeschränkt mit seinem Privatvermögen haftet, während die anderen Partner als Kommanditisten auftreten und nur mit ihrer Einlage haften.

Die KG ist eine weit verbreitete Rechtsform im deutschen Handelsrecht und wird besonders häufig von kleinen und mittelständischen Unternehmen gewählt. Der Komplementär hat die volle Geschäftsführungsbefugnis und übernimmt die volle Haftung für die Verbindlichkeiten der KG. Dies bedeutet, dass er persönlich und unbeschränkt mit seinem gesamten Vermögen für die Schulden der Gesellschaft haftet. Die Kommanditisten hingegen sind an der Geschäftsführung nicht unmittelbar beteiligt und haften nur bis zur Höhe ihrer Einlagen. Sie haben das Recht, Gewinne und Verluste gemäß ihrer jeweiligen Beteiligungsquote zu erhalten bzw. zu tragen. Die Gründung einer KG erfordert einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag, der die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Partner regelt. Dieser Vertrag muss notariell beglaubigt und beim zuständigen Amtsgericht eingetragen werden. Die KG ist aufgrund ihrer besonderen Haftungsregelung eine attraktive Rechtsform für Investoren und Unternehmer, da sie die Möglichkeit bietet, Kapital durch die Beteiligung von Kommanditisten aufzunehmen, ohne dass diese das volle Haftungsrisiko tragen müssen. Eine KG kann verschiedene Arten von Unternehmen betreiben, wie beispielsweise Handelsgesellschaften, Produktionsunternehmen oder Dienstleister. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ist die KG ein flexibles Instrument, um geschäftliche Aktivitäten zu organisieren und Kapital von Investoren anzuziehen. Insgesamt ist die Kommanditgesellschaft (KG) eine bewährte und beliebte Rechtsform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeiten zu erweitern und finanzielle Ressourcen effizient zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, dass potenzielle Investoren die Risiken und Vorteile einer KG sorgfältig abwägen und eine fundierte Entscheidung treffen, bevor sie sich engagieren. Bei weiteren Fragen zur KG und anderen verwandten Themen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Engle

Engle bezieht sich auf das Engle-Grossman (EG)-Kointegrationsmodell, welches ein fortgeschrittenes statistisches Verfahren zur Analyse von langfristigen Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen auf dem Finanzmarkt darstellt. Dieses Modell wurde von Robert F....

Einkommenshypothesen

Definition von "Einkommenshypothesen": Die Einkommenshypothesen sind wirtschaftliche Theorien, die sich mit dem Verhalten von Investoren und deren Einkommensniveau in Bezug auf Kapitalmärkte befassen. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die Analyse...

allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung

Titel: Allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einführung: Die Allgemeinen Grundsätze der Kostenrechnung (AGdK) stellen einen wichtigen Leitfaden für das Kostenmanagement in den Kapitalmärkten dar. Sie bieten Unternehmen...

Markenausdehnung

Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...

Freigutveredelung

Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...

Risikoabschlag

Definition: Der Risikoabschlag, auch als Renditenabschlag bezeichnet, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, häufig Anwendung findet....

Deportgeschäft

Titel: Deportgeschäft - Definition, Verwendung und Vorteile bei Kapitalmarktinvestitionen Definition: Das Deportgeschäft ist eine hochentwickelte Technik im Kapitalmarkt, bei der Wertpapiere mit vereinbarten Bedingungen für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden. Es handelt...

Manager-Theorie der Unternehmung

Manager-Theorie der Unternehmung, auch bekannt als Management-Theorie der Unternehmung, ist ein wirtschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse des Verhältnisses zwischen Managern und Eigentümern bei der Führung und Kontrolle eines...

Grundsteuer B

Die "Grundsteuer B" ist eine spezifische Art der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Diese Steuer betrifft ausschließlich die Grundstücke, die bebaut oder bebaubar sind. Sie wird von den Kommunen...