Homebanking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Homebanking für Deutschland.

Homebanking Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Homebanking

Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können.

Es ermöglicht den Kunden den Zugriff auf ihre Bankkonten und -dienstleistungen über das Internet, ohne dass sie persönlich in eine Bankfiliale gehen müssen. Diese Form des Bankings bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter das Überprüfen des Kontostands, das Überweisen von Geldern, die Zahlung von Rechnungen und den Zugriff auf Kontoauszüge und Transaktionshistorien. Privatkunden haben zunehmend das Vertrauen in Homebanking als sicheres und bequemes Mittel zur Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten entwickelt. Dank moderner Verschlüsselungstechniken und strengen Sicherheitsmaßnahmen haben Banken das Risiko von unbefugtem Zugriff und Betrug minimiert. Diese Sicherheitsvorkehrungen umfassen die Verwendung von sicheren Verbindungskanälen und die Authentifizierung der Nutzer durch Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und biometrische Merkmale wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennungstechnologie. Homebanking hat auch den Vorteil, dass es rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche verfügbar ist. Kunden können ihre Bankgeschäfte erledigen, wann immer es ihnen am besten passt, ohne sich an die Öffnungszeiten von Filialen halten zu müssen. Dies spart Zeit und Aufwand und ermöglicht einen schnelleren und effizienteren Zugriff auf Bankdienstleistungen. Die zunehmende Digitalisierung des Bankwesens hat zu einem breiteren Angebot an Homebanking-Diensten geführt. Neben den grundlegenden Funktionen bieten viele Banken auch erweiterte Dienstleistungen wie den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die Einrichtung von Sparplänen, die Anforderung von Krediten oder Hypotheken sowie die Verwaltung von Anlageportfolios über ihre Homebanking-Plattformen an. Kunden können auch personalisierte Finanzberatung und -tipps erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Insgesamt bietet Homebanking Privatkunden eine bequeme und effiziente Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte zu erledigen und ihre finanziellen Angelegenheiten zu verwalten. Mit kontinuierlichen Innovationen und Verbesserungen in der Technologie werden die Homebanking-Dienste voraussichtlich weiterhin ein integraler Bestandteil des modernen Bankwesens sein.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Bedürfnishierarchie

Bedürfnishierarchie ist ein Begriff, der sich auf die hierarchische Anordnung von menschlichen Bedürfnissen bezieht, wie sie vom bekannten Psychologen Abraham Maslow entwickelt wurde. Die Bedürfnishierarchie stellt ein Modell dar, das...

Leistungserfassung

Leistungserfassung bezeichnet den Prozess der systematischen Erfassung und Analyse von Leistungsdaten in einem Unternehmen. Diese Daten umfassen in der Regel Arbeitszeiten, Kosten, Materialverbrauch und Produktionsmengen. Das Ziel der Leistungserfassung besteht...

partiarisches Darlehen

Definition: Ein "partiarisches Darlehen" ist eine besondere Form der Kapitalanlage, bei der der Kreditgeber am wirtschaftlichen Erfolg des Kreditnehmers in Form einer Gewinnbeteiligung teilnimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen, bei denen...

Finanzkreditdeckung

Finanzkreditdeckung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Kreditabsicherung bezieht. Bei der Finanzkreditdeckung handelt es sich um eine Mechanismus, bei dem ein...

Scitovsky-Doppeltest

Scitovsky-Doppeltest: Der Scitovsky-Doppeltest ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das auf den Ökonomen Tibor Scitovsky zurückgeht. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Bewertung von sozialen Nutzenveränderungen, insbesondere im Zusammenhang...

direkte Preiselastizität der Nachfrage

Die direkte Preiselastizität der Nachfrage, auch als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Grad der Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen misst. Sie ist ein...

Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Begriff, der sich auf sämtliche Maßnahmen, Strategien und politische Richtlinien bezieht, die darauf abzielen, den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem zu reduzieren und den Klimawandel zu...

Konkurrenzzone

Die Konkurrenzzone bezieht sich auf den Bereich der Preisbildung in den Finanzmärkten, in dem sich Angebot und Nachfrage begegnen und potenzielle Konkurrenten um den Erwerb eines Vermögenswerts konkurrieren. Es handelt...

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...

Job Accounting

Job Accounting – Definition und Bedeutung Job Accounting bezieht sich auf den Prozess der Verfolgung und Kontrolle von Ausgaben und Einnahmen im Zusammenhang mit einer bestimmten Unternehmensaktivität oder einem bestimmten Projekt....