Hilfsgeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfsgeschäfte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Hilfsgeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf spezifische Geschäftspraktiken bezieht, die als Hilfeleistung für Wertpapiertransaktionen dienen.
Diese Praktiken beinhalten den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die nicht unmittelbar die Positionen der unmittelbaren Vertragsparteien betreffen, sondern deren Zweck es ist, die Effizienz und Funktionalität des Handelsprozesses zu verbessern. Im Allgemeinen umfassen Hilfsgeschäfte verschiedene Arten von Transaktionen, die als Unterstützung für den allgemeinen Handel fungieren. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Liquidität, die Absicherung von Risiken und die Verbesserung der Preisbildung von Wertpapieren. Hilfsgeschäfte werden von verschiedenen Marktteilnehmern wie Wertpapierfirmen, Investmentfonds, Banken und Maklerhäusern durchgeführt. Eine der wichtigsten Arten von Hilfsgeschäften ist die Liquiditätsversorgung. Dabei stellen bestimmte Marktteilnehmer, wie beispielsweise Market Maker oder spezielle Handelsplattformen, kontinuierlich Kauf- und Verkaufsangebote für bestimmte Wertpapiere bereit. Dies gewährleistet, dass es zu jeder Zeit genügend potenzielle Käufer oder Verkäufer gibt und der Handel reibungslos ablaufen kann. Hilfsgeschäfte umfassen auch Risikoabsicherungsstrategien, bei denen bestimmte Marktteilnehmer, wie beispielsweise Hedgefonds oder institutionelle Anleger, Positionen halten, um potenzielle Verluste aus anderen Wertpapierpositionen zu begrenzen. Diese Strategien dienen dazu, das Gesamtrisiko zu diversifizieren und potenzielle Verluste zu minimieren. Des Weiteren können Hilfsgeschäfte dazu dienen, den Preis von Wertpapieren zu verbessern. Dies wird oft durch Aggregation von Aufträgen, Ausnutzung von Handelsalgorithmen oder andere technische Handelsstrategien erreicht. Durch diese Maßnahmen wird der Preisbildungsprozess effizienter, wodurch Investoren einen besseren Zugang zu liquiden und fairen Märkten haben. Insgesamt sind Hilfsgeschäfte im Kapitalmarkt von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, den Handelsprozess zu optimieren, Liquidität bereitzustellen, Risiken abzusichern und den Preisbildungsmechanismus zu verbessern. Durch die Durchführung von Hilfsgeschäften können Investoren in der Lage sein, ihre Anlagestrategien effektiver umzusetzen und potenzielle Renditen zu maximieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung von Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Ihnen als Investor die erforderlichen Informationen bereitzustellen, um den Kapitalmarkt besser zu verstehen und erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen. Unser engagiertes Team von Experten sorgt dafür, dass unsere Inhalte SEO-optimiert sind und eine verständliche und präzise Darstellung der Thematik bieten. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf unser Glossar und weitere erstklassige Ressourcen zu erhalten.Notensteuer
Die "Notensteuer" ist ein Begriff im Bereich der Geldpolitik und bezieht sich auf eine Maßnahme der Zentralbank zur Beeinflussung der Geldmenge und der Kreditvergabe in einer Volkswirtschaft. In der Regel...
Sachwertermittlung
Die Sachwertermittlung ist ein Verfahren zur Bewertung von Immobilien und anderen Vermögenswerten, bei dem der Wert anhand des physischen Zustands und des finanziellen Werts der Vermögenswerte ermittelt wird. Dieses Verfahren...
Zinswucher
Zinswucher ist ein juristischer Begriff, der den Missbrauch von Zinsen oder Wucherzinsen beschreibt. Dieses unethische Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation übermäßig hohe Zinsen für ein Darlehen...
ethisches Investment
"Ethisches Investment" beschreibt eine Anlagestrategie, bei der ethische und nachhaltige Kriterien in den Entscheidungsprozess zur Auswahl von Investitionen einbezogen werden. Bei dieser Form der Geldanlage suchen Anleger gezielt nach Unternehmen,...
Interessenwerte
Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...
Zwischenaktionär
Zwischenaktionär – Professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Zwischenaktionär" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die zwischen zwei Hauptaktionären einer Gesellschaft steht. In der Welt der Kapitalmärkte...
International Atomic Energy Agency
Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) ist eine unabhängige Organisation der Vereinten Nationen, die sich mit der Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie sowie der Verhinderung der Verbreitung von nuklearen Waffen und...
Laissez-Faire-Regel
"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet. Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte...
Akkordarbeit
"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht. Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der...
Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen rechtliche Konflikte und entstehende Kosten absichert. Im Falle eines Rechtsstreits oder sonstiger rechtlicher Auseinandersetzungen deckt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für...