HTML Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff HTML für Deutschland.
HTML (HyperText Markup Language), auf Deutsch als Hypertext-Auszeichnungssprache bekannt, ist die grundlegende Programmiersprache, die zur Erstellung und Formatierung von Webseiteninhalten verwendet wird.
Es handelt sich um eine Schlüsselkomponente des World Wide Web und stellt das Rückgrat für die strukturierte Darstellung von Inhalten dar. HTML ermöglicht es, Text, Grafiken, Multimediaelemente und andere Ressourcen auf einer Webseite zu organisieren und zu gestalten. Jede Webseite besteht aus einer Hierarchie von HTML-Elementen, die durch sogenannte "Tags" definiert werden. Diese Tags geben den Browsern Anweisungen, wie der Inhalt dargestellt und formatiert werden soll. Die Syntax von HTML basiert auf Winkelklammern (< >), die öffnende und schließende Tags beinhalten. Das bedeutet, dass jedes Element in einem HTML-Dokument von einem öffnenden und einem schließenden Tag umschlossen ist. Beispielsweise wird der Inhalt eines Absatzes mit einem Tag umgeben. Dieser Tag gibt an, dass der Text darin als Absatz formatiert werden soll. HTML bietet auch die Möglichkeit, Verknüpfungen zu anderen Webseiten oder Ressourcen herzustellen, indem sogenannte "Hyperlinks" verwendet werden. Durch das Setzen eines Links zu einer anderen Webseite können Nutzer schnell und einfach zwischen verschiedenen Seiten navigieren. Darüber hinaus ermöglicht HTML die Integration von Medieninhalten, wie z.B. Bilder, Videos oder Audiodateien. Durch die Verwendung entsprechender Tags können diese Ressourcen in die Webseite eingebettet und angezeigt werden. Da HTML eine Sprache für strukturierten Inhalt ist, hat sie auch Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Webseite. Durch die Verwendung von HTML-Elementen wie Titel-Tags, Überschriften-Tags und Metatags können Suchmaschinen den Inhalt einer Webseite besser verstehen und entsprechend indizieren. Insgesamt ist HTML eine unverzichtbare Programmiersprache für Webentwicklerinnen und -entwickler. Mit ihrer Hilfe können sie hochwertige, ansprechende und benutzerfreundliche Webseiten erstellen, die eine optimale Präsentation von Inhalten ermöglichen und zur allgemeinen Nutzererfahrung beitragen. Dank HTML sind die Grundlagen des modernen Internets fest in unseren Online-Aktivitäten verankert.lineare Funktion
"Lineare Funktion" ist ein mathematischer Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet. Eine lineare Funktion beschreibt den Zusammenhang zwischen zwei Variablen auf eine Art und Weise, dass sie als...
Reglementierte Berufe
Reglementierte Berufe sind Tätigkeiten innerhalb des Arbeitsmarktes, die einem spezifischen Regulierungssystem unterliegen. Dieses Regelwerk zielt darauf ab, die Qualität und Sicherheit der Dienstleistungen in bestimmten Berufsfeldern zu gewährleisten und den...
Continuous Replenishment
Kontinuierliche Auffüllung (Continuous Replenishment) ist ein logistischer Ansatz, der darauf abzielt, den Warenbestand eines Unternehmens in einem reibungslosen und effizienten Prozess aufzufüllen. Dieser Ansatz basiert auf einem strategischen Lieferantenmanagement, um...
Benefit
Vorteil Ein "Vorteil" bezieht sich in der Finanzwelt auf die positiven oder günstigen Auswirkungen einer Anlageentscheidung oder einer strategischen Maßnahme. Es stellt einen positiven Ertrag oder eine positive Entwicklung dar, die...
Technikbewertung
Technikbewertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine Methode beschreibt, mit der Anleger den Wert eines technologieorientierten Unternehmens bewerten können. Die Technikbewertung ist ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse und...
Bodenzahl
Bodenzahl ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, um potenzielle Investmentchancen zu bewerten. Dieses Konzept wurde erstmals von renommierten Finanzexperten...
Umschlag
Umschlag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um den Handelsvorgang beim Wertpapierkauf und -verkauf zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtzahl der gehandelten Aktien oder Wertpapiere...
Softwarelebenszyklus
Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen. Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten...
Wertpapierleihe
Wertpapierleihe ist ein gängiges Finanzinstrument, mit dem Anleger Wertpapiere ausleihen können. Dabei handelt es sich um eine kurzfristige Transaktion, bei der ein Anleger Wertpapiere an einen anderen Anleger entleiht und...
Organlehre
Definition: Die Organlehre bezieht sich auf die Analyse der Struktur, des Aufbaus und der Funktionsweise einer Organisation, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmen und Wirtschaftsinstitutionen. Sie ist ein grundlegender Aspekt des Organisationsmanagements...

