Eulerpool Premium

Gewinn je Aktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn je Aktie für Deutschland.

Gewinn je Aktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinn je Aktie

Gewinn je Aktie (GjA) ist eine wichtige Kennzahl, die hauptsächlich von Unternehmen und Analysten genutzt wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und zu vergleichen.

Es ist eine Metrik, die den Nettogewinn eines Unternehmens auf die Anzahl der ausstehenden Aktien verteilt. Die Formel für die Berechnung von GjA lautet: Gewinn je Aktie = Nettoeinkommen / Anzahl der ausstehenden Aktien Diese Kennzahl ist eine einfache Möglichkeit für Investoren und Analysten, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten, ohne sich um die Einflüsse von Schulden, Aktienoptionen und anderen finanziellen Variablen kümmern zu müssen. Ein hoher Wert von Gewinn je Aktie zeigt an, dass das Unternehmen seinen Gewinn effektiv auf seine Aktionäre verteilt. Ein niedriger Wert bedeutet, dass das Unternehmen weniger Geld pro Aktie verdient. Eine hohe Gewinn je Aktie ist jedoch nicht immer ein Zeichen für eine gesunde finanzielle Situation. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen Gewinne haben kann, aber eine negative Cashflow-Situation haben kann. Es ist auch wichtig, das Verhältnis von Gewinn je Aktie und Preis je Aktie zu betrachten, um festzustellen, ob ein Unternehmen zu hoch oder zu niedrig bewertet ist. Insgesamt ist Gewinn je Aktie eine wichtige Kennzahl, die Investoren und Analysten bei der Beurteilung des Potenzials eines Unternehmens berücksichtigen sollten. Es ist jedoch auch wichtig, andere finanzielle Kennzahlen und Faktoren zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Brandland

Brandland ist ein Begriff, der verwendet wird, um den immateriellen Wert einer Marke zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Konzept, dass eine etablierte Marke mit einem positiven Ruf und...

Auszehrungsverbot

Auszehrungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf das Verbot für bestimmte Arten von Anlageprodukten, die das Kapital...

Anweisung

Eine Anweisung bezeichnet im Finanzwesen eine Anordnung oder Aufforderung, die einem Finanzinstitut gegeben wird, um eine bestimmte Transaktion oder Handlung auszuführen. Diese Anweisungen werden üblicherweise in schriftlicher Form erteilt und...

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) – Definition und Bezug zur Kapitalmarktinvestition Die Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) - oder United Nations Educational, Scientific and Cultural...

Programmierstil

Programmierstil ist ein Begriff aus der Softwareentwicklung, der sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie ein Programm geschrieben wird. Es bezieht sich auf die ästhetischen, organisatorischen und konzeptionellen Entscheidungen,...

Public Private Partnership

Public-Private Partnerschaft (PPP) ist eine Vereinbarung zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im öffentlichen Interesse zu planen, zu...

Securities and Exchange Commission

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige Behörde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, die für die Aufsicht und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Die Gründung der SEC erfolgte...

Coaching

Coaching ist ein umfassender und bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf einen professionellen Beratungsprozess bezieht. Es handelt sich um eine systematische Methode, bei der ein erfahrener...

phasische Aktivierung

Phasische Aktivierung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess des zeitlich begrenzten Aktivierungszustands einer Investition zu beschreiben. Dieser Zustand tritt in der Regel während bestimmter...

Deportgeschäft

Titel: Deportgeschäft - Definition, Verwendung und Vorteile bei Kapitalmarktinvestitionen Definition: Das Deportgeschäft ist eine hochentwickelte Technik im Kapitalmarkt, bei der Wertpapiere mit vereinbarten Bedingungen für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden. Es handelt...