Geräteabgabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteabgabe für Deutschland.

Geräteabgabe Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Geräteabgabe

Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird.

Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederaufbereitung und Entsorgung von Elektroaltgeräten sowie der Förderung der umweltgerechten Gestaltung von Elektrogeräten. Die Geräteabgabe ist Teil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Deutschland. Gemäß dem ElektroG müssen Hersteller und Importeure elektronischer Geräte, die in Deutschland verkauft oder in Verkehr gebracht werden, eine Geräteabgabe entrichten. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Kategorie des jeweiligen Geräts und erfolgt in Form eines prozentualen Aufschlags auf den Verkaufspreis. Die Einnahmen aus der Geräteabgabe werden dann von den zuständigen Behörden zur Finanzierung der Rücknahme, Wiederverwendung und Entsorgung von Elektroaltgeräten verwendet. Die Geräteabgabe ist ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu verringern und die Ressourceneffizienz zu steigern. Durch die Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederverwendung und Entsorgung wird eine ordnungsgemäße und umweltgerechte Behandlung von Elektroaltgeräten sichergestellt. Darüber hinaus soll die Geräteabgabe Anreize für Hersteller schaffen, ihre elektronischen Geräte umweltfreundlicher zu gestalten und den Anteil wiederverwendbarer Materialien in ihren Produkten zu erhöhen. Die Geräteabgabe ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), die darauf abzielt, die Auswirkungen von Elektro- und Elektronikgeräten auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Einführung einer finanziellen Verantwortung für Hersteller und Importeure wird die Recyclingquote von Elektroaltgeräten erhöht und die umweltschädliche Entsorgung in Mülldeponien oder Verbrennungsanlagen reduziert. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der Geräteabgabe auf Unternehmen der Elektronikbranche zu berücksichtigen. Die Höhe der Abgabe und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Unternehmen können Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Darüber hinaus kann die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Geräteabgabe ein Indikator für die Nachhaltigkeitsstrategie und die umweltfreundlichen Praktiken eines Unternehmens sein, was wiederum für Anleger von Interesse sein kann. Insgesamt ist die Geräteabgabe eine bedeutende Komponente des deutschen Rechtsrahmens für Elektro- und Elektronikgeräte und spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und dem Schutz der Umwelt. Als Investor ist es wichtig, über die geltenden Vorschriften und ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen informiert zu sein, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Cross Compliance

Cross Compliance (Kreuz-Konformität) ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU), das dazu dient, die Landwirte zur Einhaltung bestimmter umwelt- und tierschutzrelevanter Vorschriften zu verpflichten. Es...

geliefert ab Schiff

"Geliefert ab Schiff" ist ein Begriff, der in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird und sich auf eine spezifische Lieferklausel bezieht. Diese Klausel definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Verkäufers als...

Prognosefehler

Prognosefehler - Bedeutung und Nutzung in den Kapitalmärkten Prognosefehler ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Abweichung zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Ergebnissen hinweist. Er bezieht sich auf die...

Betriebsausschuss

Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten. Der...

Goldene Regel

Die Goldene Regel ist ein grundlegendes Prinzip der Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie besagt, dass man bei Investitionsentscheidungen stets den Grundsatz befolgen sollte, andere so zu behandeln, wie man selbst...

betriebsnotwendiges Kapital

Definition: Betriebsnotwendiges Kapital Das betriebsnotwendige Kapital bezieht sich auf das absolute Minimum finanzieller Ressourcen, das ein Unternehmen benötigt, um seine betrieblichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Es wird als Teil des Umlaufvermögens betrachtet und...

Wirtschaftsprüfung

Die Wirtschaftsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des Corporate Finances und trägt dazu bei, dass Unternehmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben präzise und umfassend geprüft werden. Die Wirtschaftsprüfung umfasst die Prüfung der...

Staatsgerichtshof

Der Staatsgerichtshof, auch als Verfassungsgerichtshof bekannt, ist ein Gericht, das in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und Durchsetzung der Verfassung spielt. Es ist ein unabhängiges Gremium, das...

ordentlicher Rechtsweg

Definition: Ordnentlicher Rechtsweg Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "ordentlicher Rechtsweg" auf das übliche gerichtliche Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Bildungsparadox

Bildungsparadox ist ein Begriff, der das paradoxe Phänomen beschreibt, dass eine zunehmende Bildung und Qualifikation eines Individuums nicht zwangsläufig zu verbesserten beruflichen Chancen und Einkommenssteigerungen führt. Es wirft somit einen...