Generalklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalklausel für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Die Generalklausel ist ein Rechtsprinzip, das im deutschen Rechtssystem Anwendung findet und es Richtern ermöglicht, bei der Anwendung von Gesetzen eine gewisse Flexibilität zu wahren.
Sie ist vor allem im Verwaltungsrecht von Bedeutung und ermöglicht es den Behörden, in Fällen, in denen keine spezifische gesetzliche Regelung vorliegt, dennoch angemessene Entscheidungen zu treffen. Im Kapitalmarktumfeld wird die Generalklausel oft im Zusammenhang mit der Aufsichts- und Regulierungsbehörden erwähnt. Diese Behörden haben die Aufgabe, die rechtmäßige und ordnungsgemäße Funktion der Märkte sicherzustellen, um Investoren zu schützen und das Vertrauen in das Finanzsystem zu bewahren. Die Generalklausel ermöglicht es diesen Behörden, in Situationen, in denen eine spezifische Regelung fehlt, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um das gewünschte Ergebnis im Einklang mit den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit zu erreichen. Ein Beispiel für die Anwendung der Generalklausel im Kapitalmarktumfeld ist die Bekämpfung von Marktmanipulation. Obwohl es spezifische Gesetze gibt, die bestimmte Handlungen als Marktmanipulation definieren, können neue Technologien und Geschäftsmodelle neue Formen von Marktmanipulation hervorbringen, die nicht explizit in den Gesetzen erwähnt werden. Die Generalklausel ermöglicht es den Aufsichtsbehörden, dennoch angemessen gegen solche Handlungen vorzugehen und den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Auch im Bereich der Investor Protection wird die Generalklausel angewandt. Wenn beispielsweise ein Finanzprodukt auf den Markt gebracht wird, das nicht explizit in den bestehenden Gesetzen und Vorschriften erwähnt wird, kann die Generalklausel genutzt werden, um dennoch sicherzustellen, dass das Produkt den erforderlichen Standards entspricht und Anlegern keinen unverhältnismäßigen Risiken aussetzt. Die Generalklausel ist somit ein wichtiges Instrument im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Sie gewährleistet, dass auch in Fällen, in denen spezifische Regelungen fehlen, angemessene Entscheidungen zum Schutz der Anleger getroffen werden können. Die Aufsichtsbehörden können so flexibel reagieren und sicherstellen, dass die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit eingehalten werden, während sie die Integrität und Stabilität des Marktes gewährleisten.Europäisches Wiederaufbauprogramm
Das Europäische Wiederaufbauprogramm, auch bekannt als Next Generation EU, ist eine bahnbrechende Initiative der Europäischen Union (EU), die als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen...
Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS)
Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) ist ein rechtliches und normatives Dokument, das von der Deutschen Standardisierungskommission für Rechnungslegung (DSK) erstellt wurde. Dieser Entwurf umfasst die grundlegenden Prinzipien und Regeln...
evolutorische Wirtschaft
"Evolutorische Wirtschaft" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Entwicklung von Märkten und Unternehmen im...
gebundener Zahlungsverkehr
Definition: Gebundener Zahlungsverkehr Der Begriff "gebundener Zahlungsverkehr" bezieht sich auf ein spezifisches regulatorisches Konzept im deutschen Finanzsystem, das die Handhabung von Zahlungsströmen und den elektronischen Austausch von Geldern zwischen verschiedenen Akteuren...
Nötigung
"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Mifrifi
"Mifrifi" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird und sich insbesondere auf spezielle Transaktionsmuster im Aktienhandel bezieht. Diese Muster sind eng mit der Praxis des Hochgeschwindigkeitshandels verbunden, bei...
IFRS
IFRS, oder International Financial Reporting Standards, ist ein weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard für Unternehmen. Diese Standards wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und dienen dazu, den Anlegern, Gläubigern und...
kostenrechnende Einrichtungen
Kostenrechnende Einrichtungen ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf spezielle Konten oder Abteilungen in einem Unternehmen bezieht, die Kosten erfassen und analysieren. Diese kostenrechnenden Einrichtungen spielen eine entscheidende...
Personenhierarchie
Personenhierarchie ist ein Begriff, der sich auf die Rangordnung und Struktur einer Organisation bezieht, insbesondere im Kontext von Unternehmen und Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die systematische Anordnung von Personen...
Großhandel
Großhandel: Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Großhandel ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen im großen Maßstab. Es handelt...