Gegenakkreditiv Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenakkreditiv für Deutschland.
Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist.
Es handelt sich um ein Akkreditiv, das von der importierenden Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Exporteur fungiert. Es dient dem Schutz der Interessen beider Parteien, indem es sicherstellt, dass die Zahlung erst erfolgt, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Das Gegenakkreditiv wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein Exporteur sicherstellen möchte, dass er die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen erhält, bevor er diese an den Importeur sendet. Dabei wird das Gegenakkreditiv in der Regel von der importierenden Bank ausgestellt und an die Bank des Exporteurs übermittelt. Das Gegenakkreditiv garantiert dem Exporteur, dass er die Zahlung für die Waren oder Dienstleistungen erhält, sobald er alle erforderlichen Dokumente zur Überprüfung durch die Bank eingereicht hat. Ein Gegenakkreditiv ermöglicht es dem Exporteur, das Verlustrisiko zu minimieren und somit Vertrauen und Sicherheit in Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Es bietet auch eine Absicherung gegen etwaige Probleme oder Zahlungsverzögerungen seitens des Importeurs. Für den Importeur bietet das Gegenakkreditiv hingegen den Vorteil, dass er sicherstellen kann, dass die Waren oder Dienstleistungen den vereinbarten Bedingungen entsprechen, bevor die Zahlung erfolgt. Bei der Erstellung eines Gegenakkreditivs müssen bestimmte technische Anforderungen und Bestimmungen eingehalten werden. Es gibt spezifische Regeln und Richtlinien, die von internationalen Handelsorganisationen, wie beispielsweise der International Chamber of Commerce (ICC), festgelegt wurden. Diese Regeln, bekannt als Uniform Customs and Practice for Documentary Credits (UCP 600), stellen sicher, dass sowohl der Exporteur als auch der Importeur faire Bedingungen und einen transparenten Prozess bei der Zahlungsabwicklung haben. Zusammenfassend ist das Gegenakkreditiv ein Instrument, das im internationalen Handel eingesetzt wird, um die Interessen sowohl des Exporteurs als auch des Importeurs zu schützen. Es gewährleistet eine sichere Zahlungsabwicklung und minimiert das Risiko für beide Parteien. Bei der Verwendung eines Gegenakkreditivs sollten die internationalen Regeln und Bestimmungen beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Für weitere Informationen zu Finanzterminologie, Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktthemen besuchen Sie Eulerpool.com. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren eine fundierte Wissensbasis und hilft ihnen, den Kapitalmarkt in all seinen Facetten zu verstehen.Kumulativwirkung
Die Kumulativwirkung ist ein finanzieller Begriff, der die Auswirkungen von Veränderungen auf kumulative Wertpapiere beschreibt. Kumulative Wertpapiere sind spezielle Arten von Wertpapieren, die sowohl Stammaktien- als auch Schuldverschreibungsmerkmale aufweisen können....
Gegenwartspreis
Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...
Neutrality
Neutrality (Neutralität) Die Neutralität ist ein wichtiger Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, um sicherzustellen, dass keine Vorurteile, Bevorzugungen oder Beeinflussungen bei Investitionsentscheidungen auftreten. In der Finanzindustrie ist...
Undkonto
Das Undkonto ist ein spezielles Bankkonto, das im Zusammenhang mit Kapitalmärkten genutzt wird, um bestimmte Transaktionen effizient abzuwickeln. Es dient als Unter- oder Nebenkonto eines Hauptkontos und wird in der...
Basar
Basar ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der eine bestimmte Art von Handelsplatz beschreibt. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Basar" auf einen Ort, an dem Handel abgewickelt...
Preisforschung
Preisforschung, auf Englisch auch bekannt als "pricing research", bezieht sich auf eine wissenschaftliche Methode, um den optimalen Preis für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Finanzanlage zu bestimmen. Diese Analyse...
internationale Preispolitik
Internationale Preispolitik beschreibt die strategische Gestaltung der Preisbildung und -anpassung für Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Global Marketing Mix und beinhaltet die Entscheidungen...
Event-Wirtschaft
Event-Wirtschaft bezeichnet die gesamte Branche, die sich mit der Organisation, Durchführung und Vermarktung von Veranstaltungen und Events befasst. Diese Veranstaltungen umfassen eine Vielzahl von Ereignissen wie Konferenzen, Messen, Ausstellungen, Kongresse,...
Geheimnisprinzip
Das Geheimnisprinzip ist ein wesentliches Konzept für den Schutz vertraulicher Informationen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Grundsatz, der darauf abzielt, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren....
Werbebudget
Werbebudget bezieht sich auf den Betrag an finanziellen Mitteln, den ein Unternehmen für Werbe- und Marketingaktivitäten in einem bestimmten Zeitraum bereitstellt. Es ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensplanung und spielt...