Forschungs- und Entwicklungsförderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forschungs- und Entwicklungsförderung für Deutschland.
Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen.
Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte und Technologien zu entwickeln und dadurch das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Programmen und Maßnahmen, die darauf abzielen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanziell zu unterstützen. Diese Förderungen können von verschiedenen Stellen wie der Bundesregierung, den Ländern, der Europäischen Union oder privaten Institutionen bereitgestellt werden. Die Unterstützung erfolgt oft in Form von Zuschüssen, Darlehen oder steuerlichen Anreizen. Eine der bedeutendsten Förderinstitutionen in Deutschland ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es bietet eine breite Palette von Förderprogrammen an, die sowohl Unternehmen als auch wissenschaftlichen Einrichtungen zugutekommen. Ein Beispiel dafür ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und technologischer Lösungen unterstützt. Des Weiteren spielen Forschungs- und Entwicklungsförderungen eine wichtige Rolle auf europäischer Ebene. Die Europäische Union (EU) stellt über verschiedene Programme Fördermittel bereit, um die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Das wichtigste Programm in diesem Bereich ist Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Forschungs- und Entwicklungsförderung ist von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer globalisierten Wirtschaft zu stärken. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Branchen und Märkte schnell verändern, ist es für Unternehmen unerlässlich, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Insgesamt bietet die Forschungs- und Entwicklungsförderung eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen, um finanzielle Unterstützung bei der Realisierung von innovativen Projekten zu erhalten. Sie trägt dazu bei, den Wissens- und Technologietransfer zu verbessern und somit nachhaltiges Wachstum und Fortschritt zu fördern.Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung (GoP) sind ein grundlegendes Konzept der deutschen Rechnungslegung und Finanzüberwachung. Sie dienen als Rahmen für die externe Prüfung von Finanzberichten und geben spezifische Leitlinien, die ein Prüfer...
Rangklasse
Die Rangklasse bezieht sich auf die Hierarchie oder Priorität von Schuldtiteln oder Wertpapieren in Bezug auf ihre Ansprüche auf Rückzahlung und Gewinnausschüttung. In den Kapitalmärkten gibt es verschiedene Arten von...
Accrual Principle
Das Accrual-Prinzip, auch als Zuordnungsprinzip bekannt, ist eine grundlegende Buchhaltungsmethode, die angewendet wird, um den Gewinn und die Verluste eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums zu bestimmen. Es bezieht sich...
Mehrprozessorsystem
"Mehrprozessorsystem" – Definition und Funktionen Ein "Mehrprozessorsystem" ist ein fortschrittliches technologisches Konzept im Bereich der Computertechnik. Es bezeichnet eine Rechnerarchitektur, die über mehrere Prozessoren oder CPUs (englisch: Central Processing Units) verfügt....
Logistikbudget
Das Logistikbudget ist ein wesentliches Instrument zur Planung und Steuerung aller finanziellen Aspekte im Zusammenhang mit der Logistik eines Unternehmens. Es umfasst alle Kosten, die im Verlauf des Logistikprozesses anfallen,...
XETRA
Die Börse XETRA ist eine elektronische Handelsplattform, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Sie ist eine der größten Börsenplätze für den Handel mit Aktien, Anleihen, ETFs und anderen Finanzinstrumenten...
Zugang einer Willenserklärung
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Zugang einer Willenserklärung" auf den Zeitpunkt, an dem eine rechtlich bindende Erklärung von einer Vertragspartei empfangen wird. Dieser Begriff ist insbesondere bei...
Mitverschulden
Mitverschulden ist ein Rechtsbegriff, der in Bezug auf die Haftung und Verantwortung einer Partei bei einem Schaden verwendet wird. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...
Markenherkunft
Markenherkunft bezieht sich auf die geografische Region oder das Herkunftsland eines Produkts oder einer Marke. In der Welt der Finanzmärkte spielt die Markenherkunft eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung und...
Anschnitt
Anschnitt ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Börsenhandels. Ein Anschnitt tritt auf, wenn ein Anleger eine Order platziert, um ein Wertpapier...