Finanzkontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzkontrolle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanzkontrolle ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kontrolle und Überwachung finanzieller Transaktionen und Geschäftsabläufe bezieht.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Compliance in Unternehmen und Organisationen, insbesondere im Bank- und Finanzsektor. Eine effektive Finanzkontrolle ermöglicht es Unternehmen, die Einhaltung interner Richtlinien, externer Vorschriften und gesetzlicher Regulierungen sicherzustellen und finanzielle Risiken zu minimieren. Die Finanzkontrolle beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben, wie die Überwachung von Buchhaltungs- und Finanzberichten, die Durchführung von internen Prüfungen und Prüfungen von Dritten sowie die Identifizierung und Bewertung von Risikofaktoren. Im Rahmen der Finanzkontrolle werden auch Systeme und Prozesse entwickelt, um Schwachstellen in der Finanzabwicklung aufzudecken und zu beheben. Typische Auditprozesse umfassen beispielsweise die Überprüfung der Einhaltung von Standards und Verfahren, sowie die Analyse von Finanzdaten auf Auffälligkeiten. Die Ergebnisse der Finanzkontrolle werden dann dokumentiert und Empfehlungen für notwendige Verbesserungen ausgesprochen. Ein besonderer Fokus der Finanzkontrolle liegt auf der Verhinderung von Finanzbetrug und Korruption. Die Einführung von Compliance-Richtlinien und Whistleblower-Systemen können dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu vermeiden. In einer sich ständig verändernden globalen Wirtschaft besteht ein kontinuierlicher Bedarf an verbesserten Finanzkontrollen, überlegten Prüfprozessen und zukunftsorientierten Strategien zur Risikominimierung. Unternehmen, die in eine effektive Finanzkontrolle investieren, können langfristig von einer besseren Performance am Kapitalmarkt profitieren.Coherence
Die „Kohärenz“ bezieht sich auf die Stabilität und konsistente Ausrichtung sowohl innerhalb eines bestimmten Finanzinstruments als auch im gesamten Kapitalmarkt. Sie ist ein wesentlicher Faktor für erfahrene Investoren, um fundierte...
Journalbilanzen
"Journalbilanzen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Buchführung bezieht. Bei Journalbilanzen handelt es sich um ein Verfahren...
Sichtkurs
Der Begriff "Sichtkurs" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung...
SCHUFA-Eigenauskunft
Definition: SCHUFA-Eigenauskunft (equivalent to "Credit Bureau Self-Disclosure" in English) Die SCHUFA-Eigenauskunft ist ein bedeutendes Dokument für Privatpersonen in Deutschland, das von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz SCHUFA, bereitgestellt wird. Sie...
Branded Goods
Markenware bezieht sich auf Produkte, die unter einem spezifischen Markennamen verkauft werden und eine hohe Wiedererkennung und Reputation auf dem Markt genießen. Diese Waren zeichnen sich durch ihre einzigartige Qualität,...
Phasenmodelle
Phasenmodelle, auch als Phasenanalysen bezeichnet, sind in der Welt der Kapitalmärkte wesentliche Instrumente, um Investoren bei der Analyse und Prognose von Marktbewegungen zu unterstützen. Diese Modelle basieren auf der Idee,...
Interamerikanische Entwicklungsbank
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB), auch bekannt als Banco Interamericano de Desarrollo (BID), ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die 1959 gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in...
Druckschriften
Druckschriften ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf gedruckte Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten bezieht. In erster Linie handelt es sich dabei um offizielle Berichte,...
Leerkostenminimierung
Leerkostenminimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von Leerlaufkosten im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten in Kapitalmärkten. Leerlaufkosten umfassen alle Kosten, die entstehen, wenn Kapital nicht effizient eingesetzt wird,...
Abstinenztheorie
Die Abstinenztheorie, auch bekannt als Theorie des Verzichts, ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Investoren abstinent bleiben sollten, indem sie es vermeiden, ihr investiertes Kapital zu verkaufen oder zu...