Eulerpool Premium

Fälligkeitsfactoring Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fälligkeitsfactoring für Deutschland.

Fälligkeitsfactoring Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fälligkeitsfactoring

Fälligkeitsfactoring ist eine Finanzierungsform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Liquidität zu verbessern.

Es handelt sich um eine Methode des Forderungsverkaufs, bei der das Unternehmen seine offenen Forderungen vorzeitig an ein Factoring-Unternehmen verkauft. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sofortige Zahlungen zu erhalten, anstatt auf die Zahlungseingänge seiner Kunden zu warten. Der Fälligkeitsfaktor, der als Finanzierungspartner auftritt, übernimmt das Ausfallrisiko und bietet dem Unternehmen einen sofortigen Barwert des Forderungsbestands. Im Gegenzug für den Verkauf der Forderungen erhält das Unternehmen in der Regel einen bestimmten Prozentsatz des Rechnungsbetrags im Voraus. Sobald die Kunden ihre Rechnungen bezahlen, erhält das Factoring-Unternehmen den vollen Betrag der offenen Forderungen abzüglich einer vereinbarten Gebühr für seine Dienstleistungen. Diese Art des Factoring ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mit längeren Zahlungszielen von Kunden konfrontiert sind oder dringend Kapital für ihre Geschäftstätigkeit benötigen. Es ermöglicht ihnen, ihre Liquidität zu verbessern, indem sie den Wert ihrer Rechnungen in sofortiges Bargeld umwandeln. Darüber hinaus übernimmt das Factoring-Unternehmen das Risiko von Zahlungsausfällen und bietet somit eine Absicherung gegenüber zahlungsunfähigen Kunden. Die Vorteile von Fälligkeitsfactoring sind vielfältig. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Finanzlage zu stärken, indem es ihnen ermöglicht, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen, Investitionen zu tätigen oder Lieferanten fristgerecht zu bezahlen. Darüber hinaus verbessert es ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten und ermöglicht es ihnen, Skonti und Rabatte zu erhalten. Insgesamt bietet das Fälligkeitsfactoring den Unternehmen eine effektive Finanzierungslösung, um ihre Zahlungsmittel zu erhöhen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es ist eine Schlüsselstrategie, um die Herausforderungen im Bereich des Working Capitals zu bewältigen und das Wachstumspotenzial von Unternehmen in den Kapitalmärkten zu maximieren. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen und Ressourcen rund um das Fälligkeitsfactoring sowie andere wichtige Begriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet professionelle, präzise und auf den Punkt gebrachte Definitionen, die sowohl Fachleute als auch Anfänger im Bereich der Kapitalmärkte ansprechen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und in den schnelllebigen Finanzmarkt einzutauchen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Zinsmargenschaden

Der Begriff "Zinsmargenschaden" bezieht sich auf einen Verlust, der sich aus der Veränderung der Zinsmargen in einem Finanzinstitut ergibt. Zinsmargen sind die Differenz zwischen den Zinserträgen, die das Institut durch...

Dokumentation

Die Dokumentation ist ein essentieller Bestandteil jeder Kapitalmarkttransaktion und bezieht sich auf alle schriftlichen Unterlagen und Aufzeichnungen, die den Prozess der Durchführung und Absicherung von Finanzgeschäften dokumentieren. Sie spielt insbesondere...

Baukonten

Baukonten, in der Finanzwelt auch als Baufinanzierungskonten bekannt, stellen eine spezifische Form von Konten dar, die speziell für sogenannte Bauvorhaben und Immobilienfinanzierungen entwickelt wurden. Baukonten zeichnen sich durch ihre besondere...

OAU

OAU steht für "Organisation der Afrikanischen Einheit", die 1963 gegründet wurde, um die Einheit, Solidarität und Kooperation der afrikanischen Staaten zu fördern. Die Organisation wurde 2002 durch die Afrikanische Union...

Taktzeit

"Taktzeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean-Managements, der die Zeitspanne zwischen dem Abschluss zweier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte innerhalb eines Produktionssystems bezeichnet. In der Regel handelt es sich um die...

Anschaffungsnebenkosten

Anschaffungsnebenkosten, a prominent concept in the realm of capital markets, refers to the associated expenses incurred during the acquisition of an asset. These costs are essential elements of a comprehensive...

internationale Distributionspolitik

Definition: Internationale Distributionspolitik Die internationale Distributionspolitik bezieht sich auf die Strategien, Verfahren und Entscheidungen, die von Unternehmen implementiert werden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen weltweit zu vertreiben. Sie umfasst sämtliche Aspekte...

Anlagenerneuerung

Anlagenerneuerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Erneuerung von Anlagen und Ausrüstungen, die...

Teil

Definition of "Teil": Der Begriff "Teil" bezieht sich im Finanzkontext auf ein bestimmtes Segment oder eine bestimmte Komponente eines größeren Ganzen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann ein Teil verschiedene Bedeutungen...

Wettbewerbskräfte

Wettbewerbskräfte sind ein zentraler Begriff in der Analyse des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens. Dieser Begriff stammt aus dem Fachgebiet des strategischen Managements und wurde sowohl von Michael E. Porter als auch...