Europäischer Wirtschaftsraum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Wirtschaftsraum für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr innerhalb des Binnenmarktes zu ermöglichen.
Der EWR erweitert den Geltungsbereich des EU-Rechts auf diese drei Mitgliedstaaten und schafft ein einheitliches Regelwerk für den Handel und die Investitionstätigkeit. Der EWR wurde 1992 geschaffen, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten des Europäischen Freihandelsverbandes von den Vorteilen des EU-Binnenmarktes profitieren können, ohne EU-Mitglieder werden zu müssen. Durch den EWR können Unternehmen aus Island, Norwegen und Liechtenstein in den EU-Markt expandieren und haben Zugang zu den gleichen Rechten und Pflichten wie Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten. Im Bereich des Kapitalmarktes unterstützt der EWR den grenzüberschreitenden Handel mit Wertpapieren und erleichtert Investitionen zwischen den EWR-Mitgliedstaaten. Unternehmen aus dem EWR können beispielsweise ihre Aktien an der Börse eines anderen EWR-Mitgliedstaates notieren lassen und somit ein breiteres Anlegerpublikum erreichen. Darüber hinaus sorgt der EWR für gleiche Bedingungen bei der Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen innerhalb des Wirtschaftsraums. Die Schaffung eines einheitlichen Regelwerks im EWR bietet sowohl Investoren als auch Unternehmen Rechtssicherheit und Transparenz und fördert den Wettbewerb auf europäischer Ebene. Durch die Nutzung der Vorteile des EWR haben Investoren Zugang zu einem größeren Pool an Investitionsmöglichkeiten und können von der Diversifizierung und dem Potenzial für höhere Renditen profitieren. Insgesamt ist der Europäische Wirtschaftsraum ein wichtiges Instrument, um den freien Handel und Investitionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EWR-Mitgliedstaaten zu fördern. Durch die Erweiterung des EU-Rechts auf Island, Norwegen und Liechtenstein schafft der EWR ein umfassendes regulatorisches Rahmenwerk, das den Kapitalmarkt stärkt und die wirtschaftliche Zusammenarbeit erleichtert.Leistungsbudget
Leistungsbudget bezeichnet den finanziellen Rahmen oder die Ressourcenallokation, die einem Unternehmen für die Erfüllung seiner Leistungen und Ziele zur Verfügung stehen. Es ist ein entscheidendes Instrument im Rahmen des Finanzmanagements...
geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren
"Geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren" ist ein statistisches Verfahren zur Auswahl von Stichproben, das insbesondere in der Kapitalmarktforschung Verwendung findet. Bei diesem Verfahren werden die Elemente einer Grundgesamtheit in mehrere Schichten aufgeteilt, um...
Ultimatumspiel
Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist. Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung...
Dienstleistungsgesellschaft
Dienstleistungsgesellschaft ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine spezielle Art von Unternehmen, das Dienstleistungen anbietet. Eine Dienstleistungsgesellschaft kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, aber...
Random-Effects-Modell
Zufallseffekte-Modell Das Zufallseffekte-Modell ist eine analytische Methode, die in der Ökonometrie zur Schätzung von Daten verwendet wird, bei denen die Beobachtungen nicht unabhängig voneinander sind. Insbesondere in der Finanzanalyse und...
Nonaffektationsprinzip
Das Nonaffektationsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der eine Anlageentscheidung...
Basisversorgung
Definition von "Basisversorgung": Die Basisversorgung ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die grundlegenden Versorgungsbedürfnisse von Anlegern bezieht. Es umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Instrumenten, die dazu...
Patentanspruch
"Patentanspruch" ist ein zentraler Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und bezieht sich auf einen Teil eines Patents, in dem die spezifischen Merkmale einer Erfindung definiert sind. Er stellt eine...
Produktionsbreite
Produktionsbreite, auch als Produktionsspanne bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensanalyse und der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf die Vielfalt der Produkte, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet....
UN-Wirtschafts- und Sozialrat
UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...