European Payments Council Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Payments Council für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council, EPC) ist ein maßgebliches Gremium in der europäischen Finanzbranche, das auf Initiative der Europäischen Zentralbank (EZB) geschaffen wurde.
Sein Hauptziel ist es, ein effizientes und harmonisiertes Zahlungssystem innerhalb Europas zu fördern. Der EPC arbeitet eng mit den nationalen Zahlungsverkehrsgesellschaften und anderen relevanten Parteien zusammen, um Standards für den europäischen Zahlungsverkehr zu entwickeln und zu fördern. Der Europäische Zahlungsverkehrsrat wurde im Jahr 2002 gegründet und besteht aus Vertretern von Banken, Zahlungsverkehrsinstitutionen und Verbänden aus den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie weiteren Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums. Das Gremium setzt sich für Innovation und Effizienz im Zahlungsverkehr ein, indem es gemeinsame Zahlungsstandards und -richtlinien entwickelt. Ein zentraler Bereich der Arbeit des Europäischen Zahlungsverkehrsrats ist die Förderung von SEPA (Single Euro Payments Area), einem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, der es ermöglicht, Zahlungen in Euro innerhalb Europas so einfach, effizient und sicher zu gestalten wie inländische Zahlungen. Der EPC legt die SEPA-Standards fest und sorgt dafür, dass alle Teilnehmer im Einklang mit diesen Standards agieren, um einen reibungslosen Zahlungsverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten. Der Europäische Zahlungsverkehrsrat ist auch für die Entwicklung und Förderung von innovativen Zahlungslösungen zuständig, einschließlich der Nutzung moderner Technologien wie Instant Payments und mobile Zahlungen. Er arbeitet eng mit den nationalen Zentralbanken, Aufsichtsbehörden und anderen relevanten Gremien zusammen, um die Interoperabilität und Effizienz der europäischen Zahlungssysteme zu verbessern. Als eine entscheidende Autorität im Bereich des europäischen Zahlungsverkehrs spielte der Europäische Zahlungsverkehrsrat eine signifikante Rolle bei der Förderung der Integration des europäischen Finanzmarktes und der Stärkung der europäischen Wirtschaft insgesamt. Durch die Festlegung gemeinsamer Standards und Richtlinien trägt der EPC maßgeblich zur Stabilität, Sicherheit und Effizienz des Zahlungsverkehrs in Europa bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-/Lexikon-Ressource, in der Begriffe wie "Europäischer Zahlungsverkehrsrat" in professionellem Deutsch erklärt werden. Dieses Glossar ist ein unverzichtbares Instrument für Anleger, die ihr Wissen über Kapitalmärkte erweitern möchten und sich über Stocks, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen informieren möchten. Mit unserem Glossar/ Lexikon bieten wir Anlegern eine Ressource, die ihnen dabei hilft, Fachterminologie im Bereich des Kapitalmarkts besser zu verstehen. Unsere SEO-optimierten Definitionen werden in einer klaren Sprache verfasst, die präzise und leicht verständlich ist.Ricardo
Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...
Vollmacht-Spediteur
Ein Vollmacht-Spediteur bezieht sich auf eine Person, die im Namen eines anderen Handelspartner agiert und Befugnisse sowie Verantwortlichkeiten im Transport- und Logistikbereich übernimmt. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang mit...
Agrarstrukturpolitik
Agrarstrukturpolitik bezieht sich auf die bewährte Strategie der öffentlichen Verwaltung, die Agrarstruktur eines Landes zu gestalten und zu entwickeln. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die darauf abzielen,...
Akkordfähigkeit
Akkordfähigkeit (auch als Akkordbereitschaft oder Akkordleistung bezeichnet) bezieht sich auf die Fähigkeit eines Arbeitnehmers, seine Arbeitsleistung in kürzerer Zeit zu erhöhen, um den Anforderungen eines Akkordlohnsystems gerecht zu werden. Akkordlohn...
Konjunkturphasen
Konjunkturphasen sind periodische Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit, die sich durch verschiedene Phasen des Aufschwungs und Abschwungs kennzeichnen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einblicke...
Mietnomaden
"Mietnomaden" ist ein Begriff, der im Immobilienmarkt Verwendung findet und sich auf Personen bezieht, die absichtlich Mietverträge abschließen, jedoch ihre Mietzahlungen vernachlässigen oder gänzlich ausbleiben lassen. Diese Mieter betrügen somit...
Ausfallwahrscheinlichkeit
Ausfallwahrscheinlichkeit - Definition und Erklärung Die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch bekannt als Kreditausfallrisiko, bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Konzept ist von...
Konjunktion
Konjunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung eines Phänomens verwendet wird, bei dem zwei oder mehrere Ereignisse oder Bedingungen gleichzeitig auftreten. Konjunktionen spielen eine wichtige Rolle bei...
London Interbank Offered Rate
London Interbank Offered Rate (LIBOR) ist ein international anerkannter Referenzsatz, der auf täglichen Zinssätzen basiert, zu denen Banken in London bereit sind, einander unbesicherte Kredite in bestimmten Währungen für festgelegte...
Handelswissenschaft
Handelswissenschaft ist ein Begriff, der sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Handelsaktivitäten und -prozessen bezieht. Diese Disziplin umfasst verschiedene Bereiche des Handels, wie z.B. den Aktienmarkt, den Anleihemarkt,...