Eulerpool Premium

Electronic Retailing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Retailing für Deutschland.

Electronic Retailing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Electronic Retailing

Elektronischer Einzelhandel (Electronic Retailing) bezieht sich auf den Geschäftsprozess des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über das Internet oder andere elektronische Kanäle.

Dieser Vertriebsmodus hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bietet sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Der elektronische Einzelhandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte online anzubieten und somit ein breiteres Publikum zu erreichen. Durch den Verzicht auf physische Ladengeschäfte können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig rund um die Uhr verfügbar sein. Dies ermöglicht es Verbrauchern, Produkte bequem von zu Hause aus zu kaufen, was ihnen Zeit und Aufwand erspart. Im elektronischen Einzelhandel gibt es verschiedene Modelle, darunter Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Im B2C-Modell bieten Unternehmen ihre Produkte direkt an Endverbraucher an. Dies kann über eine eigene E-Commerce-Website oder über Online-Marktplätze erfolgen. Beim B2B-Modell verkaufen Unternehmen ihre Produkte an andere Unternehmen, während im C2C-Modell Verbraucher ihre Produkte an andere Verbraucher verkaufen können, oft über Online-Kleinanzeigen oder Auktionsplattformen. Der elektronische Einzelhandel bietet auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Durch die Verwendung von Datenanalyse und Kundenprofilen können Unternehmen das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren und ihnen maßgeschneiderte Produkte oder Rabatte anbieten. Diese personalisierten Angebote verbessern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Kundenbindung. Die Beliebtheit des elektronischen Einzelhandels wird teilweise durch technische Entwicklungen wie die Verbreitung von Smartphones und schnellem Internetzugang getrieben. Mobilgeräte haben den Zugang zum Online-Shopping weiter vereinfacht und ermöglichen es Verbrauchern, jederzeit und überall einzukaufen. Insgesamt bietet der elektronische Einzelhandel große Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. Es ist wichtig, eine gut gestaltete und benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform zu haben, um erfolgreich zu sein. Unternehmen müssen auch auf Sicherheitsaspekte und Datenschutzbestimmungen achten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com regelmäßig Artikel und Analysen zum elektronischen Einzelhandel. Wir bieten fundierte Informationen für Investoren, die die Auswirkungen des elektronischen Einzelhandels auf Unternehmen und Märkte verstehen möchten. Unsere umfassende Glossary/Lexikon ist eine wertvolle Ressource, um die Fachterminologie und Konzepte des elektronischen Einzelhandels zu verstehen und in der Kapitalmarktinvestition erfolgreich zu sein.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Sparen für das Eigenheim

"Sparen für das Eigenheim" ist ein Begriff, der sich auf die systematische Ansammlung von Kapital zur Finanzierung des Eigenheims bezieht. Es bezieht sich auf die langfristige Planung und das Sparen...

Gemeinschaftsgeschmacksmuster

"Gemeinschaftsgeschmacksmuster", der Begriff aus dem Bereich des deutschen gewerblichen Rechtsschutzes, bezieht sich auf ein europäisches Designrecht, das im Wesentlichen die ästhetischen Aspekte eines Produkts schützt. Gemeinschaftsgeschmacksmuster werden von den zuständigen...

Soziallasten

Soziallasten sind eine wichtige Komponente der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und bezeichnen die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft und den Mitarbeitern. Diese Verpflichtungen umfassen Arbeitslosenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge sowie Beiträge...

Wirtschaftsorganisation

Eine Wirtschaftsorganisation bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen oder Unternehmen, die zusammenkommen, um wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Es handelt sich um eine strukturierte Entität, die tätig ist, um die...

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation bezeichnet die systematische Gestaltung und Strukturierung von Unternehmensprozessen, um eine effiziente und reibungslose Durchführung von Geschäftsabläufen sicherzustellen. Sie ist ein zentrales Element des Prozessmanagements und zielt darauf ab,...

verdiente Beiträge

Verdiente Beiträge entsprechen den erzielten oder zu erwarteten Kapitalrückflüssen, die ein Unternehmen im Rahmen seiner wirtschaftlichen Aktivitäten verdient hat oder voraussichtlich verdienen wird. Dieser Begriff ist insbesondere relevant für Investoren,...

handelsrechtliche Buchführungsvorschriften

Die handelsrechtlichen Buchführungsvorschriften sind von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Vorschriften setzen die Standards für die Buchführung und finanzielle Berichterstattung und dienen als Leitfaden...

Stellenhierarchie

Stellenhierarchie ist ein entscheidendes Konzept in der betriebswirtschaftlichen Welt, insbesondere im Bereich des Personalmanagements. Es bezieht sich auf die organisatorische Struktur und Rangordnung von Positionen in einem Unternehmen oder einer...

Anlassspende

Anlassspende ist ein Begriff aus dem Bereich des Spendewesens, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Spende, die anlässlich eines speziellen Ereignisses oder Anlasses, wie...

Handelsmanagement

Handelsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Umsetzung und Überwachung von Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil für Investoren, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen,...