Elastizität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elastizität für Deutschland.

Elastizität Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Elastizität

Elastizität ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaft und ein wichtiger Faktor bei Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten.

Sie beschreibt die Reaktion einer Variablen in Bezug auf eine Änderung einer anderen Variable. In einfacheren Worten ausgedrückt, misst die Elastizität, wie empfindlich eine Größe auf eine Veränderung in einer anderen Größe reagiert. In den Kapitalmärkten ist die Elastizität ein Schlüsselindikator für Investoren, da sie hilft, mögliche Risiken und Chancen zu bewerten. Die Elastizität wird oft in Bezug auf den Preis, die Nachfrage oder das Angebot eines Finanzinstruments analysiert. Die Preiselastizität bezieht sich auf die Sensibilität der Nachfrage oder des Angebots in Abhängigkeit von Preisänderungen. Wenn beispielsweise die Preiselastizität für eine Aktie hoch ist, bedeutet dies, dass eine kleine Preisänderung zu einer proportional größeren Veränderung in der Nachfrage oder dem Angebot führen kann. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Aktie volatil ist und größere Risiken mit sich bringt. Die Nachfrageelastizität gibt an, wie stark die Nachfrage eines Finanzinstruments auf Veränderungen in anderen wirtschaftlichen Faktoren reagiert. Wenn beispielsweise die Nachfrageelastizität des Kreditmarktes hoch ist, bedeutet dies, dass sich die Kreditnachfrage stark verändert, wenn sich beispielsweise die Zinssätze ändern. Die Angebotselastizität bezieht sich auf die Sensibilität des Angebots eines Finanzinstruments in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Faktoren. Ein Beispiel hierfür ist die Angebotselastizität von Anleihen, die beschreibt, wie sich das Angebot von Anleihen bei Zinsänderungen verändert. Für Investoren ist es wichtig, die Elastizität zu verstehen, da sie Einblicke in das Verhaltensmuster von Finanzinstrumenten geben kann. Eine hohe Elastizität kann auf größere Schwankungen und Unsicherheiten hinweisen, während eine niedrige Elastizität auf eine stabilere Investitionsmöglichkeit hindeuten kann. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzanalysen und Nachrichten, finden Sie eine umfassende und SEO-optimierte Liste der wichtigsten Fachbegriffe und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Investoren mit dem umfangreichsten und besten Glossar für Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu versorgen. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Einsteiger sind, unser Glossar bietet klare und präzise Definitionen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, auf Eulerpool.com die Welt der Kapitalmärkte zu erforschen und Ihr Wissen zu vertiefen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Nebenamtlichkeit in Genossenschaften

Nebenamtlichkeit in Genossenschaften beschreibt die Praxis, dass Mitglieder einer Genossenschaft neben ihrer Haupttätigkeit zusätzliche Aufgaben und Funktionen übernehmen. Diese Tätigkeiten können innerhalb der Genossenschaft selbst oder in anderen Berufs- oder...

Online-Banking

Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen. Es ist eine bequeme und...

Individualentscheidung

Eine Individualentscheidung ist eine Entscheidung, die von einer Einzelperson im Bereich der Kapitalmärkte getroffen wird. In diesem Kontext kann eine Individualentscheidung beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

Intransparenz

Die Intransparenz ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die undurchsichtige Natur bestimmter Finanzprodukte oder -instrumente. Wenn von Intransparenz die Rede ist, handelt es sich oft...

Juncker-Plan

Der Juncker-Plan, offiziell bekannt als Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI), ist ein bahnbrechendes Investitionsprogramm, das 2014 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Benannt nach dem ehemaligen Präsidenten...

Gesellschafterfremdfinanzierung

Die Gesellschafterfremdfinanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Finanzierung zu beschreiben, bei der ein Unternehmen von externen Gesellschaftern Kapital aufnimmt. Diese Form...

Standortgebundenheit

Standortgebundenheit ist ein Begriff, der in verschiedenen Disziplinen des Finanzbereichs Anwendung findet und sich auf die Abhängigkeit eines Unternehmens, einer Anlage oder einer bestimmten Aktivität von einem geografischen Standort bezieht....

Anordnungsbeschluß

Anordnungsbeschluss – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Anordnungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Insolvenzverfahren und der Umstrukturierung von Unternehmen von großer Bedeutung ist. Er wird in Deutschland...

Show Rooming

Showrooming bezieht sich auf das Verhalten von Verbrauchern, physische Einzelhandelsgeschäfte zu besuchen, um Produkte ausführlich zu betrachten und eine Kaufentscheidung zu treffen, um dann das Produkt online zu kaufen. Dieser...

Zwischenklassenvarianz

Zwischenklassenvarianz beschreibt die Variation der Daten innerhalb bestimmter Klassen oder Gruppen in einem statistischen Analysemodell. Dieser Begriff findet vor allem in der Finanzanalyse Anwendung, um die Streuung von Renditeerwartungen in...