Double Knock-Out Optionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Double Knock-Out Optionen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Double Knock-Out Optionen sind eine spezielle Form von Optionsverträgen, bei denen zwei Barrieren festgelegt werden, die bei Erreichen in eine definierte Richtung den automatischen Verfall der Optionen zur Folge haben.
Durch das Setzen von Barrieren verringert sich das Risiko des Optionsinhabers, wodurch sich auch die Prämie der Optionen verringert. Die beiden Barrieren werden bei Double Knock-Out Optionen als Upper Barrier und Lower Barrier bezeichnet, werden jedoch manchmal auch als High und Low oder als Obere und Untere bezeichnet. Die Option ist aktiv und gültig, solange der Basiswert innerhalb der Barrieren bleibt. Die Option endet jedoch sofort, sobald die Upper Barrier oder die Lower Barrier erreicht wird, was die Optionen wertlos macht. Ein Double Knock-Out Optionen bietet dem Optionsinhaber die Möglichkeit, auf die Bewegungen des Basiswerts zu setzen, gleichzeitig aber das Risiko zu begrenzen. Wenn der Basiswert innerhalb der Barrieren bleibt, kann der Optionsinhaber von Preisbewegungen profitieren, ohne das Risiko eines negativen Ereignisses einzugehen. Während Double Knock-Out Optionen eine attraktive Möglichkeit darstellen, das Risiko von Investitionen zu reduzieren, sind sie nicht ohne Nachteile. Die Verwendung von Barrieren erhöht die Komplexität der Optionen erheblich, was zu höheren Handelskosten führen kann. Darüber hinaus müssen Optionsinhaber die Barrierewerte sorgfältig auswählen, da diese den Wert und die Laufzeit der Optionen erheblich beeinflussen können. Insgesamt bieten Double Knock-Out Optionen eine interessante Möglichkeit, das Risiko von Optionsinvestitionen zu minimieren, die unvorhersehbaren Schwankungen der Märkte ausgesetzt sind. Mit der sorgfältigen Festlegung von Barrieren können Anleger von den Preisbewegungen eines Basiswerts profitieren, ohne ein hohes Risiko eingehen zu müssen.Paragraf 34 BauGB
Paragraf 34 BauGB ist ein entscheidendes Gesetz des Baugesetzbuches (BauGB) in Deutschland, das die städtebauliche Entwicklung und die damit verbundenen baurechtlichen Vorschriften regelt. Dieses spezifische Gesetz bezieht sich auf die...
Outbound-Tourismus
Outbound-Tourismus bezeichnet den Reiseverkehr von inländischen Bürgern eines Landes in das Ausland für touristische Zwecke. Es handelt sich um einen wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, insbesondere in...
Notenumlauf
Notenumlauf ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Geldmärkten und festverzinslichen Wertpapieren. Dieser Terminus beschreibt die Menge der im Umlauf befindenden Banknoten...
Folgeprotokollierung
Folgeprotokollierung-Folgeprotokollierung, auch bekannt als sequentielle Protokollierung, bezieht sich auf den Prozess der Aufzeichnung und Speicherung von Transaktionsdaten in chronologischer Reihenfolge. In Kapitalmärkten ist die Folgeprotokollierung eine entscheidende Methode, um die...
rekursive Programmierung
Die rekursive Programmierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung und wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt. Bei dieser Programmiermethode ruft eine Funktion sich selbst auf, um eine bestimmte Aufgabe zu...
internationaler Vertriebskanal
Definition: Internationaler Vertriebskanal Ein internationaler Vertriebskanal bezieht sich auf ein Netzwerk von Organisationen und Marktteilnehmern, das verwendet wird, um Produkte oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg zu vertreiben. Dieser strategische Ansatz...
Lohnpfändung
"Lohnpfändung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zwangsvollstreckung von Löhnen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, den Verdienst eines Schuldners...
Führerscheinentzug
Wir haben das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren an den Kapitalmärkten entwickelt. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht,...
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...
Aufsichtsratsmitbestimmung
"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht. In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein...