Depositengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Depositengeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Depositengeschäft ist ein Begriff, der im Bereich des Bankwesens verwendet wird und sich auf verschiedene Finanzaktivitäten bezieht, bei denen eine Einzahlung von Geldern auf ein Konto oder andere gelöste finanzielle Verpflichtungen getätigt wird.
In diesem Kontext kann das Depositengeschäft sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen von großer Bedeutung sein, da es verschiedene Möglichkeiten bietet, Gelder sicher zu verwahren und gleichzeitig Erträge zu generieren. Eine der häufigsten Formen des Depositengeschäfts ist das klassische Einlagenkonto. Dies ist ein Konto, auf das eine Person oder Unternehmen Gelder einzahlen kann, um sie vorübergehend zu sichern und später bei Bedarf darauf zuzugreifen. Einlagenkonten werden oft von Banken angeboten und bieten in der Regel einen gewissen Grad an Sicherheit und Liquidität. Je nach Art des Kontos können die Einlagen entweder zu einem festen Zinssatz oder zu einem variablen Zinssatz verzinst werden. Es ist auch möglich, dass das Konto bestimmte Bedingungen und Erfordernisse hat, wie zum Beispiel Mindesteinlagen, die für die Kontoeröffnung erforderlich sind. Ein weiteres Beispiel für ein Depositengeschäft ist die Festgeldanlage. Bei einer Festgeldanlage handelt es sich um eine Einlage, bei der der Einleger eine festgelegte Geldsumme für einen bestimmten Zeitraum auf einem separaten Konto hinterlegt. Während dieser Zeit wird das Geld verzinst, und der Einleger hat normalerweise keinen Zugriff auf das Geld, es sei denn, er ist bereit, eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen. Festgeldkonten bieten in der Regel höhere Zinssätze als normale Einlagenkonten, da das Geld für einen festen Zeitraum gebunden ist. Im Fall von Unternehmenskunden können sie auch mit Hilfe von Depositengeschäften kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten nutzen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen Einlagenzertifikate emittieren, um Kunden Gelder kurzfristig zu binden und im Gegenzug Zinsen zu zahlen. Diese Einlagenzertifikate können von anderen Unternehmen oder sogar von Privatpersonen erworben werden, die nach geeigneten Möglichkeiten suchen, ihre freien Mittel zu investieren. Darüber hinaus hat sich das Depositengeschäft im Kontext von Kryptowährungen kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang ermöglichen Krypto-Dienstleister den Nutzern, ihre digitalen Assets in sogenannten "Staking Pools" zu hinterlegen, um so passiv Einkommen zu generieren. Diese "Staking Pools" dienen als Grundlage für bestimmte Krypto-Protokolle und bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Kryptowährungen sicher zu lagern und gleichzeitig am Netzwerk oder der Blockchain teilzunehmen. Zusammenfassend kann das Depositengeschäft als umfassende Palette von Finanzdienstleistungen betrachtet werden, die die Einzahlung von Geldern auf verschiedene Arten von Konten oder die Bindung von Geldern für einen bestimmten Zeitraum umfassen. Es bietet Privatpersonen und Unternehmen Sicherheit, Liquidität und die Möglichkeit, Erträge zu generieren. Obwohl verschiedene Arten von Depositengeschäften existieren, bleibt der Hauptzweck, Gelder sicher zu verwahren und gleichzeitig optimale Erträge zu erzielen, konstant.Named Perils-Deckung
"Named Perils-Deckung" ist eine spezifische Form der Versicherungsdeckung, die in der Sachversicherung verwendet wird. Im Vergleich zur Allgefahrenversicherung deckt die Named Perils-Deckung nur die im Versicherungsvertrag ausdrücklich aufgeführten Gefahren und...
Kostentragbarkeitsprinzip
Das Kostentragbarkeitsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, seine Kosten zu tragen und langfristige Rentabilität zu gewährleisten. Es handelt sich...
EZT
EZT (Einfacher Zahlungstitel) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) emittiert wird. Es handelt sich um eine kurzfristige Schuldverschreibung, die es Banken ermöglicht, Liquidität durch den Verkauf dieser...
Recovery Rate
Recovery Rate (Wiederbeschaffungsquote) bezieht sich auf einen Prozentsatz, der den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls angibt. Diese wichtige Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle für...
Hochschulpolitik
Die Hochschulpolitik, auch bekannt als Hochschulsteuerung oder Hochschul management, umfasst die strategische Planung, Organisation und Verwaltung von Bildungseinrichtungen im Bereich der höheren Bildung. Dieser Terminus bezieht sich hauptsächlich auf die...
Berichtigungsfeststellung
Die Berichtigungsfeststellung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzanlagen und der Feststellung von Wertanpassungen verwendet wird. Diese Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, um den tatsächlichen...
Entstehungsrechnung
Entstehungsrechnung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf eine Methode, um den Entstehungsprozess von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu analysieren. Es ist ein essenzielles Instrument,...
Fremdhypothek
Fremdhypothek – Definition and Explanation Die Fremdhypothek ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Eine Fremdhypothek bezeichnet eine Art von Hypothek, bei der der Kreditgeber oder die...
Zurechnungsprinzipien (für Kosten)
Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln. Diese Prinzipien dienen dazu,...
Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der es Anlegern ermöglicht, die Performance und Risiken ihres Portfolios zu bewerten und optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Bei dieser Analysemethode werden verschiedene...