Deindustrialisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deindustrialisierung für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Die Deindustrialisierung bezieht sich auf den rückläufigen Anteil des Industriesektors an der Gesamtwirtschaft eines Landes oder einer Region.
Sie ist ein Phänomen, das häufig in fortgeschrittenen Volkswirtschaften beobachtet wird, bei dem der Anteil der Industrieproduktion und -aktivitäten im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren wie Dienstleistungen und Landwirtschaft abnimmt. Die Deindustrialisierung kann verschiedene Gründe haben, darunter der technologische Fortschritt, der den Bedarf an manueller Arbeit reduziert, die Globalisierung, die zur Verlagerung von Produktionsstandorten in Niedriglohnländer führt, sowie wirtschaftliche Umstrukturierungen und politische Entscheidungen. Auffällige Beispiele für eine Deindustrialisierung sind die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland, die in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang der industriellen Aktivitäten verzeichnet haben. Während einige Argumente die Vorteile einer Deindustrialisierung betonen, wie die Fähigkeit, sich auf den Dienstleistungssektor und den technologischen Fortschritt zu konzentrieren, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen. Der Verlust von Arbeitsplätzen im Industriesektor kann zu sozialen Problemen und Ungleichheiten führen. Darüber hinaus können die fehlende Diversifizierung der Wirtschaft und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten zu einem erhöhten Risiko führen. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die Deindustrialisierung verschiedene Auswirkungen haben. Es kann zu Verschiebungen in der Branchenzusammensetzung des Aktienmarktes führen, wobei traditionelle Industrieunternehmen an Bedeutung verlieren und Unternehmen aus anderen Sektoren wie Technologie und Dienstleistungen aufsteigen. Darüber hinaus können Länder oder Regionen mit hoher Deindustrialisierung für Anleger möglicherweise attraktiver sein, da sie möglicherweise niedrigere Lohnkosten und neue Investitionsmöglichkeiten bieten. Insgesamt ist die Deindustrialisierung ein weitreichender Prozess, der die Wirtschaftslandschaft eines Landes oder einer Region erheblich beeinflussen kann. Die Überwachung und Analyse dieser Trends ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und sich den Herausforderungen und Chancen anzupassen, die mit diesem Phänomen einhergehen.Klageverzicht
Definition von "Klageverzicht" Der Begriff "Klageverzicht" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, typischerweise im Rahmen von Finanztransaktionen wie Darlehen, Anleihen oder anderen Kapitalmarktgeschäften. Ein Klageverzicht ist eine rechtliche...
Kundenstrukturanalyse
Kundenstrukturanalyse ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Analyse spielt eine entscheidende Rolle für Investoren, da...
Städtebauförderung
Städtebauförderung ist ein zentraler Begriff im Kontext der deutschen Stadt- und Regionalentwicklung. Es handelt sich um ein staatliches Instrument zur Förderung und Entwicklung der städtischen Infrastruktur und des baulichen Umfelds....
Bretton-Woods-Abkommen
Das Bretton-Woods-Abkommen war ein bahnbrechendes internationales Abkommen, das im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in den Vereinigten Staaten unterzeichnet wurde. Das Abkommen wurde mit dem Ziel geschaffen,...
Vorgangskalkulation
Vorgangskalkulation ist ein zentrales Konzept im Bereich der Kostenrechnung und spielt eine bedeutende Rolle in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich des Capital Markets. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen...
Entlastung
Entlastung bezeichnet in der Finanzwelt eine Transaktion oder einen Prozess der Befreiung oder Entlastung von bestimmten finanziellen Verpflichtungen. Im Allgemeinen tritt die Entlastung in einer Vielzahl von Kontexten auf, sowohl...
Unidentified Aerial Phenomenon
Definition: Unbekanntes Luftphänomen Das unbekannte Luftphänomen, auch als Unidentified Aerial Phenomenon (UAP) bezeichnet, bezieht sich auf jede unidentifizierte Flugaktivität oder Lufterscheinung, die nicht eindeutig auf gängige Luftfahrzeugtypen, -technologien oder natürliche Phänomene...
Tensororganisation
Die Tensororganisation ist ein Konzept aus der Organisationsforschung, das auf das Management von komplexen und dynamischen Unternehmenstrukturen abzielt. Der Begriff „Tensor“ bezieht sich auf ein mathematisches Modell, das komplexe Datenstrukturen...
Kilobyte (KB)
Kilobyte (KB) – Definition Die Einheit Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit zur Bestimmung von Datengrößen in der Informationstechnologie. Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte oder 2¹⁰ Byte. Das Präfix "Kilo" bezieht sich...
deskriptive Statistik
In der Welt der Kapitalmärkte spielen Informationen eine entscheidende Rolle. Als Investor ist es von größter Bedeutung, Daten zu verstehen und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine Methode,...