Eulerpool Premium

Dauerwohnrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerwohnrecht für Deutschland.

Dauerwohnrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dauerwohnrecht

Dauerwohnrecht bezeichnet das gesetzlich verankerte Recht einer Person, eine bestimmte Wohnimmobilie dauerhaft zu bewohnen, und steht im Zusammenhang mit dem deutschen Grundstücksrecht.

Es erstreckt sich auf Immobilien wie Wohnungen oder Häuser und gewährt dem Dauerwohnrechtsinhaber das exklusive Nutzungsrecht für eine unbefristete Dauer. Dieses Recht kann mittels notarieller Vereinbarung oder durch Eintragung in das Grundbuch erworben werden. Dauerwohnrechte kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es eine rechtliche Absicherung für die eheliche oder familiäre Lebensgemeinschaft schaffen soll, beispielsweise bei Paaren oder Familien. Es stellt sicher, dass eine Person ihr Zuhause auch nach dem Ableben des ursprünglichen Eigentümers weiterhin nutzen kann. Das Dauerwohnrecht gewährt dem Berechtigten das Recht, die ihm zugewiesenen Räumlichkeiten selbst zu nutzen oder auch an Dritte zu vermieten. Im letzteren Fall besteht jedoch die Pflicht, den Erlös dem Eigentümer zukommen zu lassen. Der Inhaber des Dauerwohnrechts ist zudem berechtigt, das Recht zu vererben oder zu beleihen. Ein wesentlicher Vorteil des Dauerwohnrechts besteht darin, dass der Wohnberechtigte zwar Nutzer der Immobilie ist, deren Eigentum jedoch beim rechtlichen Eigentümer verbleibt. Das Dauerwohnrecht kann auch im Falle einer Zwangsversteigerung oder Veräußerung der Immobilie aufrechterhalten bleiben. Im deutschen Rechtssystem gibt es jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Dauerwohnrecht gewährt werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise, dass der Inhaber des Dauerwohnrechts das Objekt auch tatsächlich als Hauptwohnsitz nutzt und keine schweren Pflichtverletzungen gegenüber dem eigentlichen Eigentümer vorliegen. Darüber hinaus kann das Dauerwohnrecht unter bestimmten Umständen auch durch gerichtliche Anordnung aufgehoben werden, beispielsweise bei zahlreichen Pflichtverstößen durch den Dauerwohnrechtsinhaber. Insgesamt stellt das Dauerwohnrecht eine bedeutende rechtliche Institution im deutschen Immobilienrecht dar und bietet denjenigen, die keine Eigentümer einer Immobilie sind, eine langfristige Wohnperspektive und Sicherheit. Es schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Wohnberechtigten und dem jeweiligen Wohnobjekt und gewährleistet so eine stabile Wohnsituation über die Jahre hinweg.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Tracking

Tracking, auch als Indexnachbildung bezeichnet, ist eine Methode, mit der Investoren die Wertentwicklung eines bestimmten Index verfolgen können. Bei dieser Anlagestrategie werden Fonds oder ETFs verwendet, um ein Portfolio von...

Zwangsstrafe

Eine "Zwangsstrafe" ist eine Sanktionierung, die von einer Regulierungsbehörde gegen eine Organisation oder Einzelperson verhängt wird, um Verstöße gegen bestimmte gesetzliche Bestimmungen im Finanzsektor zu ahnden. Sie ist eine Art...

Chamberlin-Heuß-Modell

Chamberlin-Heuß-Modell - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Chamberlin-Heuß-Modell ist ein ökonomisches Analyseframework, das das Verhalten von Unternehmen auf oligopolistischen Märkten beschreibt. Es wurde von Edward H. Chamberlin und Heinrich Heuß...

Inhaltsnormen

Die Inhaltsnormen beziehen sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben, die den Inhalt von Finanzdokumenten und anderen Kapitalmarktinformationen regeln. Sie stellen sicher, dass Investoren genaue und transparente Informationen erhalten, um...

Gesellschafteraufnahme

"Gesellschafteraufnahme" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Aufnahme neuer Gesellschafter in ein bestehendes...

Arbitrage-Klausel

Arbitrage-Klausel: Eine sorgfältig formulierte Vertragsbedingung für den Kapitalmarkt Die Arbitrage-Klausel ist eine Vertragsbestimmung, die im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist, insbesondere bei der Ausgabe von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren....

Change Agent

Change Agent: Der Change Agent ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um eine Person oder eine Gruppe zu beschreiben, die Veränderungen in einer Organisation vorantreibt. Change Agents spielen...

Durchlässigkeit

Durchlässigkeit, auch als Marktliquidität bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Vermögenswerts, schnell und ohne größere Einflüsse auf den Markt gehandelt zu...

Flüchtlingskrise

Die Flüchtlingskrise, auch bekannt als Migrationskrise, beschreibt einen Zeitraum intensiver Fluchtströme und Migration, der in der Regel durch politische oder humanitäre Konflikte, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Verwerfungen verursacht wird. Diese Krise...

Exekutive

Die Exekutive bezieht sich auf den Zweig der Regierung oder Organisation, der für die Durchführung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien verantwortlich ist. In Deutschland besteht die Exekutive aus verschiedenen...