Corporate Entrepreneurship Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Entrepreneurship für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Corporate Entrepreneurship, oder auch Intrapreneurship genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit von etablierten Unternehmen, unternehmerische Aktivitäten und Innovationen innerhalb ihrer bestehenden Strukturen voranzutreiben.
Intrapreneurs sind Mitarbeiter, die wie Unternehmer handeln und eigenständige Initiativen ergreifen, um neue Projekte, Produkte oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, neue Marktnischen zu entdecken, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren. Corporate Entrepreneurship ermöglicht es Unternehmen, diese Herausforderungen anzugehen, indem es eine unternehmerische Kultur und Umgebung schafft, in der die Mitarbeiter kreativ denken, risikobereit sind und innovative Ideen verfolgen können. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Corporate Entrepreneurship ist die Schaffung eines unterstützenden Unternehmensklimas. Dies beinhaltet die Förderung einer Kultur des Vertrauens, in der Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und Fehler als Lernchancen zu betrachten. Unternehmen sollten auch Systeme und Prozesse implementieren, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Initiativen voranzutreiben, wie beispielsweise interne Innovationswettbewerbe oder spezielle Budgets für innovative Projekte. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Corporate Entrepreneurship ist die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Innovative Ideen können oft von Mitarbeitern in verschiedenen Teilen des Unternehmens kommen, daher ist es wichtig, eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zu fördern. Durch den Austausch von Ideen und Ressourcen zwischen verschiedenen Abteilungen können Unternehmen Synergien schaffen und ihre Innovationsfähigkeit stärken. Corporate Entrepreneurship kann auch durch den Einsatz von Tools und Methoden des Lean Startup-Ansatzes unterstützt werden. Der Lean Startup-Ansatz beinhaltet das schnelle Testen von Geschäftshypothesen und das sogenannte "Fail-Fast"-Konzept, bei dem Unternehmen schnell aus Fehlern lernen und ihre Strategien anpassen. Durch den Einsatz von Lean Startup-Prinzipien können Unternehmen das Risiko von unternehmerischen Initiativen reduzieren und die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs erhöhen. Insgesamt ist Corporate Entrepreneurship ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Förderung einer unternehmerischen Kultur, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und den Einsatz von agilen Methoden können Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern und sich erfolgreich an sich verändernde Marktbedingungen anpassen.Kooperationsformen des Handels
Als einer der führenden Anbieter von Informationen im Bereich der Kapitalmärkte bietet Eulerpool.com das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren an. Unser Lexikon behandelt sämtliche Aspekte des Handels, insbesondere...
Berufskleidung
Berufskleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskultur in vielen Branchen und dient dazu, Arbeitskräften das richtige Erscheinungsbild und den erforderlichen Schutz am Arbeitsplatz zu bieten. Diese speziell entwickelte Kleidung wird...
Unabdingbarkeit
Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen...
Bedarfsplanung
Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...
Information Overload
Information Overload, auf Deutsch auch als Informationsüberlastung bezeichnet, bezieht sich auf die Überfülle und Überflutung von Informationen, mit denen Investoren auf den Kapitalmärkten konfrontiert werden. In einer Welt, in der...
Fabrik
Fabrik ist ein Begriff aus dem Bereich der industriellen Produktion, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Es bezieht sich auf eine Einrichtung oder Anlage, in der rohe Materialien mithilfe von Maschinen und...
Contingent Valuation
Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren. Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um...
Kopfmehrheit
Kopfmehrheit ist ein Begriff, der in der Welt der Unternehmensübernahmen und Aktionärsrechte verwendet wird. Im deutschen Recht bezieht sich Kopfmehrheit auf eine spezifische Art von Mehrheit, die für bestimmte Entscheidungen...
Agency-Problem
Das Stichwort "Agency-Problem" beschreibt eine Situation in einer Organisation oder zwischen verschiedenen Parteien, in der Interessenkonflikte aufgrund unvollständiger Informationsasymmetrie auftreten. Es entsteht, wenn eine Person oder eine Gruppe, die als...
BND
BND - Definition und Bedeutung in der Welt der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Handelsinstrumenten, die es Investoren ermöglichen, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihr Anlageziel...