Eulerpool Premium

Bottom-up-Planung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bottom-up-Planung für Deutschland.

Bottom-up-Planung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bottom-up-Planung

Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere durchgeführt wird, um eine umfassende Portfolioplanung zu erstellen.

Diese Form der Planung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage spezifischer Unternehmensdaten und nicht nur auf der Grundlage allgemeiner makroökonomischer Daten zu treffen. Bei der Bottom-up-Planung werden zunächst einzelne Unternehmen oder Wertpapiere analysiert, wobei auf Faktoren wie das Geschäftsmodell, die Finanzkennzahlen, die Wettbewerbsfähigkeit, das Management und die Wachstumsaussichten geachtet wird. Diese Analyse ermöglicht es den Investoren, die individuelle Attraktivität jedes Unternehmens genau zu bewerten und potenzielle Chancen und Risiken zu identifizieren. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Unternehmen oder Wertpapiere zu einem Portfolio kombiniert, wobei Gewichtungen basierend auf den Ergebnissen der Analyse vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die Bottom-up-Planung auf spezifische Unternehmensdaten und Analysen statt auf allgemeine Markttrends oder -prognosen basiert. Ein Hauptvorteil der Bottom-up-Planung liegt in ihrer Fähigkeit, auf individuelle Veränderungen und Entwicklungen in Unternehmen oder Branchen zu reagieren. Im Gegensatz zur Top-down-Planung, bei der Anlageentscheidungen auf der Grundlage makroökonomischer Daten getroffen werden, ermöglicht die Bottom-up-Planung eine detailliertere und spezifischere Analyse von Unternehmen und Wertpapieren. Das Ergebnis dieser Planungsmethode ist ein Portfolio, das auf einer gründlichen Bottom-up-Analyse basiert und so optimiert ist, dass es die individuellen Bedürfnisse und Anlageziele des Investors erfüllt. Durch die Berücksichtigung spezifischer Unternehmensdaten und -faktoren kann die Bottom-up-Planung eine höhere Rendite und ein geringeres Risiko bieten. Die Bottom-up-Planung ist eine wesentliche Komponente der professionellen Investitionsstrategie und wird von vielen erfolgreichen Investoren und Portfoliomanagern angewendet. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital effektiv zu allozieren und individuelle Chancen auf dem Markt zu nutzen. Durch die Integration der Bottom-up-Planung in ihre Anlagestrategie können Anleger ihre Chancen auf langfristigen Erfolg steigern.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Reisekostenstelle

Die Reisekostenstelle ist ein branchenspezifisches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kostenverwaltung. Insbesondere in Unternehmen der Kapitalmärkte, wie Banken, Investmentgesellschaften und Fondsmanager, wird eine Reisekostenstelle eingerichtet, um die Ausgaben für...

Kundendienstmitarbeiter

Ein Kundendienstmitarbeiter ist eine Person, die in einem Unternehmen tätig ist und Kunden bei Fragen, Problemen oder Beschwerden betreut. Der Kundendienstmitarbeiter fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde...

Free on Board

"Free on Board" (FOB) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der den Übergang von Kosten und Risiken für den Warentransport zwischen dem Verkäufer und dem Käufer regelt. Es bezeichnet...

Fälligkeitsfactoring

Fälligkeitsfactoring ist eine Finanzierungsform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Liquidität zu verbessern. Es handelt sich um eine Methode des Forderungsverkaufs, bei der das Unternehmen seine offenen Forderungen...

Vermögen

Vermögen - Definition: Ein umfassender Begriff, der das gesamte finanzielle Eigentum, die Güter und Wertgegenstände einer Person oder eines Unternehmens umfasst. Im Kapitalmarkt wird Vermögen oft als Maß für den...

Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

Das "Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)" ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das dazu dient, die Rechte der Aktionäre in börsennotierten Unternehmen zu stärken. Es wurde eingeführt, um die...

Deutsche Ausgleichsbank (DtA)

Deutsche Ausgleichsbank (DtA) war ein deutsches Finanzinstitut, das von 1950 bis 2002 existierte. In seiner Funktion als Förderbank spielte die DtA eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Exportunternehmen und...

Corona-Kabinett

Das "Corona-Kabinett" bezieht sich auf eine spezifische politische Entscheidungsstruktur, die in Deutschland während der COVID-19-Pandemie eingesetzt wurde. Angesichts der sich schnell entwickelnden Krise und der damit verbundenen Herausforderungen wurde das...

Zinsminderanmeldung

Zinsminderanmeldung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Das Wort "Zinsminderanmeldung" setzt sich aus den Wörtern "Zinsminderung" und "Anmeldung" zusammen und...

Synergieplanung

Synergieplanung Die Synergieplanung ist ein strategisches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, den Synergieeffekt zu maximieren, der sich aus der Zusammenführung verschiedener Ressourcen und Aktivitäten ergibt. Bei der Synergieplanung geht es...