Eulerpool Premium

Bonuszertifikate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonuszertifikate für Deutschland.

Bonuszertifikate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bonuszertifikate

Bonuszertifikate sind eine spezielle Art von strukturierten Finanzinstrumenten, die es Anlegern ermöglichen, von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren, während sie gleichzeitig einen Vorzugspreis für den Basiswert erhalten.

Diese Vorzugspreise werden in der Regel als Bonuszahlungen bezeichnet, die am Ende einer bestimmten Laufzeit des Zertifikats an den Anleger ausgezahlt werden, wenn der Basiswert einen bestimmten Preis nicht erreicht oder überschreitet. Ein Bonuszertifikat setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einer festen Basis und einem variablen Bonus. Die feste Basis ist der Preis des Basiswerts zum Zeitpunkt des Kaufs des Zertifikats, während der Bonus die Höhe der Bonuszahlung darstellt, die am Ende der Laufzeit des Zertifikats an den Anleger gezahlt wird. Der Bonus hängt davon ab, ob und in welchem Umfang der Basiswert während der Laufzeit des Zertifikats eine bestimmte Schwelle erreicht oder überschreitet. Bonuszertifikate zeichnen sich durch ein begrenztes Verlustrisiko aus, da der Anleger bei Ablauf des Zertifikats den Vorzugspreis für den Basiswert zurückerhält. Dies bedeutet jedoch auch, dass das Gewinnpotenzial begrenzt ist, da der Anleger nur von Kursbewegungen oberhalb des Vorzugspreises profitieren kann. Bonuszertifikate sind in der Regel mit einer längeren Laufzeit ausgestattet und eignen sich daher vor allem für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Wie alle strukturierten Finanzinstrumente unterliegen sie allerdings einem gewissen Emittentenrisiko, da der Emittent des Zertifikats im Falle seiner Insolvenz möglicherweise nicht in der Lage ist, den Anlegern die vereinbarten Zahlungen zu leisten. Als Teil einer breit diversifizierten Anlagestrategie können Bonuszertifikate für Anleger interessant sein, die von einer moderaten Kurssteigerung eines Basiswerts profitieren möchten, ohne dabei allzu hohe Risiken einzugehen.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Bauordnungsbehörde

Die Bauordnungsbehörde ist eine Behörde, die in Deutschland für die Planung, Durchführung und Überwachung von Bauprojekten zuständig ist. Sie ist Teil der öffentlichen Verwaltung und unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen...

Mehrangebot

Title: Mehrangebot - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Introduction: Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das weltweit beste und umfassendste Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar deckt eine...

Leistungsstörungen

"Leistungsstörungen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf Störungen oder Ausfälle von Dienstleistungen oder Zahlungsverpflichtungen bezieht. Diese Störungen können in verschiedenen Bereichen auftreten, einschließlich...

Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitmodelle sind die verschiedenen Methoden oder Pläne, nach denen die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers organisiert und festgelegt wird. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung der Arbeitsabläufe und der Balance...

Faktorvariation

Faktorvariation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um Veränderungen in der Wertentwicklung eines Anlageinstruments im Verhältnis zu einem bestimmten Marktindex zu beschreiben. Es bezieht sich auf...

Organisationsgestaltung

Organisationsgestaltung ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Gestaltung der Organisation und Struktur von Unternehmen, um ihre Ziele effizient zu erreichen. In Kapitalmärkten spielen eine...

Umweltprinzipien

Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...

Rahmengesetzgebung

Definition von "Rahmengesetzgebung" Die Rahmengesetzgebung bezieht sich auf eine Rechtsstruktur, die grundlegende Rahmenbedingungen und -prinzipien für bestimmte Rechtsbereiche festlegt, während sie den zuständigen Behörden erheblichen Spielraum für die Gestaltung und Umsetzung...

Kaufschein

Kaufschein: Definition, Bedeutung, und Einsatz im Finanzwesen Der Kaufschein, auch bekannt als Quittung oder Kaufbeleg, ist ein Dokument, das im Finanzwesen verwendet wird, um den Kauf einer Ware oder einer Dienstleistung...

Bargeschäfte

Definition von Bargeschäfte: Bargeschäfte sind Finanztransaktionen, die sofort und in bar abgewickelt werden. Sie beziehen sich in der Regel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Währungen oder Rohstoffen ohne jegliche...