Backward Linkages Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Backward Linkages für Deutschland.

Backward Linkages Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Backward Linkages

Rückwärtsverflechtungen sind ein Konzept der Wirtschaftsanalyse, das sich auf die Verbindungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft bezieht.

Insbesondere untersucht es den Einfluss einer Industrie auf andere Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit anderen Worten, es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine bestimmte Branche die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen in anderen Branchen stimuliert. Ein häufiges Beispiel für Rückwärtsverflechtungen ist die Automobilindustrie. Wenn in der Automobilproduktion eine gesteigerte Nachfrage besteht, sind branchenübergreifend andere Sektoren wie Metallindustrie, Kunststoffherstellung, Energieversorgung und Logistik gefragt. Rückwärtsverflechtungen treten auf, wenn Unternehmen in diesen Branchen zusätzliche Ressourcen und Arbeitskräfte benötigen, um den gestiegenen Bedarf an Materialien, Teilen oder Dienstleistungen der Automobilindustrie zu decken. Diese gegenseitige Abhängigkeit zwischen verschiedenen Branchen hat weitreichende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Eine starke Rückwärtsverflechtung kann zu einem erhöhten Wirtschaftswachstum führen, während eine schwache Verflechtung auf eine geringere Dynamik hinweisen kann. Daher ist es wichtig, Rückwärtsverflechtungen zu verstehen und zu analysieren, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Analyse von Rückwärtsverflechtungen erfolgt oft mithilfe von Input-Output-Tabellen, die zeigen, wie die Nachfrage einer Branche die Produktion und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen in anderen Branchen beeinflusst. Diese Daten ermöglichen es den Analysten, die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen in einer bestimmten Branche auf die gesamte Volkswirtschaft vorherzusagen. Für Investoren sind Rückwärtsverflechtungen von großer Bedeutung, um die Risiken und Chancen einer Anlage in eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen zu bewerten. Eine starke Verflechtung deutet darauf hin, dass das betreffende Unternehmen von einer steigenden Nachfrage profitieren könnte, während eine schwache Verflechtung auf mögliche Hürden hinweist. Beispielsweise könnten Unternehmen, die eine hohe Anzahl von Rückwärtsverflechtungen aufweisen, weniger anfällig für Veränderungen im Markt sein und somit eine höhere Stabilität bieten. Insgesamt ermöglicht das Verständnis von Rückwärtsverflechtungen den Investoren eine fundiertere Entscheidungsfindung und trägt zur Optimierung ihres Portfolios bei. Durch die Berücksichtigung dieser wichtigen Aspekte können Investoren ihre Anlagestrategien besser auf die Bedürfnisse des Marktes und die langfristigen Entwicklungen ausrichten. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Rückwärtsverflechtungen und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser umfassendes Glossar/ Lexikon bietet eine verlässliche Quelle für Investoren, um die komplexen Finanzkonzepte besser zu verstehen und erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bruttokreditaufnahme

Bruttokreditaufnahme ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Gesamtmenge an neuen Schulden beschreibt, die von einer Regierung, einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung aufgenommen werden. Dieser Begriff bezieht...

Reserven

Reserven bezeichnen in der Welt der Kapitalmärkte den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der nicht für laufende Geschäftstätigkeiten benötigt wird und daher zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verluste auszugleichen. Sie...

Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Begünstigung bezieht, die Eltern gewährt wird, um die finanzielle Last ihrer Kindererziehung zu mindern. Er ist ein wichtiger Aspekt der...

öffentlicher Personenverkehr

Der Begriff "öffentlicher Personenverkehr" bezieht sich auf die Transportdienstleistungen und Infrastruktur, die für die Beförderung von Personen durch eine öffentliche Einrichtung oder Organisation bereitgestellt werden. Dieser Begriff ist in Deutschland...

Double Knock-Out Optionen

Double Knock-Out Optionen sind eine spezielle Form von Optionsverträgen, bei denen zwei Barrieren festgelegt werden, die bei Erreichen in eine definierte Richtung den automatischen Verfall der Optionen zur Folge haben....

Transfergarantie

Transfergarantie ist eine rechtliche Zusicherung, welche die sichere Übertragung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, gewährleistet. Diese Garantie wird oft von zentralen Verwahrstellen oder Finanzinstituten angeboten, um den...

Oderkonto

Das Oderkonto, auch als Auftragskonto bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des Wertpapierhandels. Es handelt sich um ein Konto, auf dem Wertpapiergeschäfte wie Aktienkäufe, Anleiheplatzierungen und andere Kapitalmarkttransaktionen abgewickelt werden. In erster...

Rat

Ratte Die "Ratte" ist ein Slang-Begriff, der in der Welt des Investierens verwendet wird und sich auf spekulative Anleger oder Händler bezieht, die riskante Strategien anwenden, um schnell hohe Gewinne zu...

Trust

Trust (Vertrauen) In der Finanzwelt spielt das Konzept des Vertrauens eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Beziehung zwischen Investoren, Vermögensverwaltern und Finanzinstituten geht. Ein Trust, oder zu Deutsch "Vertrauen",...

Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Güterverkehrs in Deutschland zuständig ist. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und hat seinen...