Ausübungspreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausübungspreis für Deutschland.

Ausübungspreis Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Ausübungspreis

Der Ausübungspreis ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Kauf von Optionen, der auch als Strike-Preis bezeichnet wird.

Optionen sind Kontrakte, die es dem Inhaber ermöglichen, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, und der Ausübungspreis ist der Preis, zu dem der Handel stattfindet. Der Ausübungspreis wird bei Vertragsabschluss festgelegt und ist ein vereinbarter Preis zwischen dem Käufer und dem Verkäufer der Option. Der Ausübungspreis ist wichtig, weil er bestimmt, ob die Option ausgeübt wird oder nicht, und er gibt auch an, wie viel Gewinn gemacht werden kann, wenn der Vermögenswert zu einem höheren Preis verkauft wird. Wenn der Ausübungspreis unter dem aktuellen Preis des Vermögenswertes liegt, spricht man von einer Call-Option. Hierbei kann der Käufer die Option ausüben und den Vermögenswert zu einem niedrigeren Preis kaufen und ihn dann am Markt zu einem höheren Preis verkaufen. Wenn der Ausübungspreis höher als der aktuelle Preis des Vermögenswertes ist, spricht man von einer Put-Option. Hierbei kann der Käufer die Option ausüben und den Vermögenswert zu einem höheren Preis verkaufen und somit Gewinn erzielen. Der Ausübungspreis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Volatilität des Marktes oder der Laufzeit der Option. Eine niedrige Volatilität kann dazu führen, dass der Ausübungspreis höher angesetzt wird, da der Vermögenswert weniger wahrscheinlich zu einem höheren Preis gehandelt wird. Eine längere Laufzeit kann zu einem höheren Ausübungspreis führen, da die Möglichkeit, dass der Preis steigt, mit mehr Zeit steigt. Insgesamt ist der Ausübungspreis ein wichtiger Faktor beim Handel mit Optionen, der bestimmt, ob die Option ausgeübt wird oder nicht und wie viel Gewinn erzielt werden kann.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Austauschvertrag

Austauschvertrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Termingeschäften. Der Begriff bezieht sich auf einen Vertrag, in dem zwei Parteien vereinbaren, Vermögenswerte oder...

Rohbilanz

Rohbilanz – Definition, Erläuterung und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Die Rohbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung...

Dow Jones Index

Der Dow Jones Index, benannt nach den Gründern Charles Dow und Edward Jones, ist ein wichtiger Aktienindex, der die Performance der 30 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten abbildet....

akquisitorisches Potenzial

"Akquisitorisches Potenzial" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investitionsmarktes, der sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen auszubauen. Es ist ein wichtiges...

harte und weiche Faktoren

"Harte und weiche Faktoren" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensanalyse und der Portfolioverwaltung. Diese beiden Begriffe beschreiben unterschiedliche Aspekte, die bei der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten...

Verlustvortrag

Verlustvortrag (translated as "loss carryforward" in English) is a tax provision used by investors in capital markets to offset future taxable income with previous losses incurred. It is a key...

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL)

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) ist eine deutsche Organisation, die sich mit der Verwertung von Leistungsschutzrechten in der Unterhaltungsindustrie befasst. Als eine der führenden Verwertungsgesellschaften in Deutschland spielt...

Schadenverhütung

Schadenverhütung ist ein Begriff, der sich auf eine Reihe von Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um Verluste oder Schäden in Anlageportfolios zu verhindern oder zu reduzieren. In der Welt der...

Maschinencode

Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...

Hotelling

Hotelling-Taktik ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der von Harold Hotelling in den 1920er-Jahren entwickelt wurde. Sie wird häufig in Bezug auf die Wettbewerbsdynamik zwischen Unternehmen verwendet, insbesondere in Branchen,...