Aufgebotsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufgebotsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufgebotsverfahren ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, der dazu dient, verlorene oder verschwundene Wertpapiere oder Urkunden zu ersetzen.
Dabei handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren, das in Deutschland gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) durchgeführt wird. Das Aufgebotsverfahren bietet den Inhabern von verlorenen oder verschwundenen Wertpapieren die Möglichkeit, ihre Ansprüche geltend zu machen und Ersatzpapiere ausstellen zu lassen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Verfahren nur für physische Wertpapiere gilt, bei denen der Besitznachweis verloren gegangen ist. Elektronische Wertpapiere und elektronische Register fallen nicht unter das Aufgebotsverfahren. Der Prozess beginnt mit der Einreichung eines Antrags beim zuständigen Gericht. Der Antragsteller muss alle relevanten Informationen über das verlorene Wertpapier angeben, einschließlich der Art des Papiers, des Ausstellers, des Ausgabedatums und der Seriennummer, falls vorhanden. Zusätzlich muss der Antragsteller eine eidesstattliche Erklärung abgeben, dass das Originaldokument verloren gegangen oder vernichtet wurde und er alles unternommen hat, um es wiederzufinden. Nach der Einreichung des Antrags wird das Gericht eine öffentliche Bekanntmachung über das Aufgebotsverfahren veröffentlichen. Diese Bekanntmachung soll potenzielle Gläubiger oder Inhaber des verlorenen Wertpapiers dazu anregen, ihre Ansprüche innerhalb einer festgelegten Frist geltend zu machen. Die Frist beträgt in der Regel sechs Wochen ab dem Tag der Bekanntmachung. Während der Frist können Gläubiger ihre Ansprüche gegenüber dem Gericht geltend machen und nachweisen, dass sie rechtmäßige Inhaber des verlorenen Wertpapiers sind. Sobald die Frist abgelaufen ist und alle Ansprüche geprüft wurden, wird das Gericht eine Entscheidung treffen und gegebenenfalls Ersatzpapiere ausstellen lassen. Das Aufgebotsverfahren dient dem Schutz der Inhaber von verlorenen oder verschwundenen Wertpapieren und gewährleistet, dass sie ihre Ansprüche auch ohne das originale Dokument geltend machen können. Es stellt sicher, dass kein Missbrauch oder unrechtmäßige Nutzung des verlorenen Wertpapiers erfolgt. Insgesamt ist das Aufgebotsverfahren ein wichtiger rechtlicher Prozess in Deutschland, der die Rechte von Anlegern schützt und den Kapitalmarktintegrität sicherstellt. Es ermöglicht eine geordnete und transparente Ersetzung von verlorenen Wertpapieren und trägt zur Aufrechterhaltung von Vertrauen und Stabilität in den Finanzmärkten bei.Saldenliste
Die Saldenliste ist ein wesentliches Instrument zur Überwachung und Verwaltung von Finanzkonten und Anlagen in den Kapitalmärkten. Diese Liste bietet einen detaillierten Überblick über die Finanzpositionen und Transaktionen eines Unternehmens...
Notfristen
Notfristen, auch als Notice Periods bekannt, sind Zeiträume, die im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten während eines Vertragsabschlusses oder einer Kündigung eingehalten werden müssen. Diese Fristen dienen dazu, den beteiligten Parteien...
Immobilienmanager
Ein Immobilienmanager ist eine Person, die für die Verwaltung und Wartung von Immobilien zuständig ist. Immobilien beziehen sich auf jedes Grundstück, Gebäude oder Anlage, die dazu verwendet werden können, Einkommen...
Spannweite
Spannweite ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in der Finanzwelt. In der Kapitalmarktbewertung bezieht sich Spannweite auf die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs...
Mustersteuerordnung
Die Mustersteuerordnung ist ein rechtliches Regelwerk, das von verschiedenen Regulierungsbehörden aufgestellt wurde, um einheitliche Standards im Steuerbereich festzulegen. Sie dient als Leitfaden für Steuerberater, Finanzinstitutionen und Investoren bei der Einhaltung...
Hedge-Instrumente
Hedge-Instrumente sind Finanzinstrumente, die von professionellen Anlegern genutzt werden, um ihre Portfolios gegen potenzielle Verluste abzusichern. Diese Instrumente dienen als Absicherungsmechanismus und tragen dazu bei, das Risiko von Investitionen in...
nicht reaktive Messverfahren
"Nicht reaktive Messverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Messtechnik und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erfassung von Messwerten in physikalischen oder chemischen Systemen, bei der keine...
Gemeinkostenstoffe
Gemeinkostenstoffe sind ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und des Controllings. In einfacher Sprache ausgedrückt handelt es sich um die Kostenbestandteile, die nicht direkt einem...
Zwangsversicherung
Definition: Die Zwangsversicherung bezieht sich auf eine obligatorische Versicherungsform, bei der Einzelpersonen oder Organisationen gesetzlich verpflichtet sind, eine bestimmte Art von Versicherung abzuschließen. Diese Art der Versicherung wird in verschiedenen...
Gebrauchsmusterrecht
Gebrauchsmusterrecht ist ein Begriff des deutschen Patent- und Markenrechts, der sich auf das Schutzrecht für Gebrauchsmuster bezieht. Ein Gebrauchsmuster ist eine Art Schutzrecht, das Innovationen in technischen Bereichen schützt. Im...