Eulerpool Premium

Anschaffungskostenprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungskostenprinzip für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje na pierwszy rzut oka

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt.

Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen und Kryptowährungen. Gemäß dem Anschaffungskostenprinzip werden diese Gegenstände zum Zeitpunkt des Erwerbs zu ihrem Anschaffungspreis in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Der Anschaffungspreis umfasst nicht nur den reinen Kaufpreis des Vermögensgegenstandes, sondern auch alle direkt damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren, Maklergebühren und andere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb. Es ist wichtig anzumerken, dass das Anschaffungskostenprinzip keine laufenden Kosten wie Dividenden, Zinszahlungen oder Gebühren für die Verwaltung und Lagerung von Vermögenswerten umfasst. Die Anwendung des Anschaffungskostenprinzips hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es eine einheitliche und konsistente Bewertung von Vermögensgegenständen in der Buchhaltung. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit von Unternehmen und die Analyse von Anlageportfolios. Zweitens bietet es eine klare Grundlage für die Berechnung von Gewinnen oder Verlusten aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen. Indem der Verkaufspreis mit dem Anschaffungspreis verglichen wird, kann der tatsächliche Gewinn ermittelt werden. Das Anschaffungskostenprinzip bezieht sich nicht nur auf den Erwerb von Vermögensgegenständen, sondern auch auf weitere Transaktionen, die den Wert dieser Gegenstände beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Zuschreibungen und Abschreibungen, die den Buchwert der Kapitalanlagen über die Zeit hinweg anpassen. Diese Anpassungen werden in der Regel unter Berücksichtigung von Bewertungsvorschriften und unter Anwendung spezifischer Rechenmethoden durchgeführt. Insgesamt gewährleistet das Anschaffungskostenprinzip eine solide Grundlage für die Bewertung von Kapitalanlagen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es trägt zur finanziellen Transparenz und Genauigkeit bei und ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zur Portfolioallokation und Risikobewertung zu treffen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, setzt auf die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars, um Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis der komplexen Begriffe und Praktiken zu erlangen, die in der Finanzwelt verwendet werden.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Handelsforschung

Handelsforschung ist ein zentraler Begriff für Investoren und Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine analytische Methode, die angewendet wird, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit...

Devisenmarktintervention

Devisenmarktintervention ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Devisenhandel, Verwendung findet. Eine Devisenmarktintervention bezieht sich auf Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um in den...

induzierte Größen

Definition: Induzierte Größen Die induzierten Größen sind in der Finanzwelt ein zentraler Begriff, der die Auswirkungen von bestimmten Ereignissen oder Veränderungen auf verschiedene Kapitalmarktindikatoren beschreibt. Diese Größen beziehen sich auf finanzielle...

Erlass

Erlass ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig Verwendung findet und bezieht sich in der Regel auf die vorzeitige und vollständige Rückzahlung einer Schuld oder einer Verbindlichkeit. Dieser Terminus ist...

PVÜ

PVÜ steht für "Preis, Volumen und Umsatz" und repräsentiert wesentliche Daten, die von Investoren und Händlern im Kapitalmarkt genutzt werden, um Einblicke in die Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments zu gewinnen....

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)

"LPG" steht als Abkürzung für "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft", eine landwirtschaftliche Genossenschaftsform, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weit verbreitet war. Eine LPG ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben, bei...

qualifizierte Mehrheit

Definition: Qualifizierte Mehrheit Qualifizierte Mehrheit ist ein Begriff des Aktienrechts, der sich auf eine spezifische Mehrheitsanforderung bezieht, um bestimmte wichtige Entscheidungen in einer Aktiengesellschaft zu treffen. In Deutschland wird die qualifizierte...

Quantifizierbarkeit

Die Quantifizierbarkeit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Fähigkeit, finanzielle Größen, Risiken und Renditen zu quantifizieren und zu messen. Sie ist ein wesentliches Konzept...

GLS

Definition: Bei GLS handelt es sich um eine Abkürzung für "Generalized Least Squares", was auf Deutsch als "Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Methode" bezeichnet wird. GLS ist eine statistische Methode, die in der Ökonometrie und...

Kraftfahrtversicherung

Kraftfahrtversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die den Schutz von Fahrzeugen und deren Besitzern in Deutschland gewährleistet. Sie wird von Versicherungsgesellschaften angeboten, die sich auf Kfz-Versicherungen spezialisiert haben und...