Aktiensplit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktiensplit für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, durch die ein Unternehmen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht, während der Wert jeder Aktie proportional reduziert wird.
Das Ziel eines Aktiensplits ist es, die Anzahl der ausstehenden Aktien zu erhöhen, um die Handelbarkeit der Aktien zu verbessern und potenziell mehr Investmentmöglichkeiten zu schaffen. Ein Aktiensplit wird oft verwendet, wenn der Preis der Aktie zu hoch wird, um für den Durchschnittsinvestor erschwinglich zu sein, oder wenn eine höhere Liquidität benötigt wird. Ein Aktiensplit kann auch zur Erhöhung der Marktliquidität und zur Erhöhung der Marktkapitalisierung verwendet werden. Ein Aktiensplit kann in verschiedenen Verhältnissen durchgeführt werden, wie beispielsweise 2:1, 3:1 oder sogar 10:1. Wenn ein Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis von 2:1 durchführt, bedeutet dies, dass jeder Aktionär zwei Aktien für jede Aktie besitzt, die er vor dem Aktiensplit besaß. Der Wert jeder Aktie wird jedoch proportional reduziert, um sicherzustellen, dass der Gesamtwert des Unternehmens durch den Aktiensplit nicht verändert wird. Ein Aktiensplit hat normalerweise keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder den Wert einer Aktienposition eines Anlegers. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel mit einer Marktkapitalisierung von 10 Milliarden Euro und 100 Millionen ausstehenden Aktien eine Aktie im Verhältnis 2:1 spaltet, erhöht sich die Anzahl der ausstehenden Aktien auf 200 Millionen, während der Wert jeder Aktie halbiert wird. Der Gesamtwert des Unternehmens bleibt jedoch bei 10 Milliarden Euro. Die Auswirkungen eines Aktiensplits auf den Aktienkurs hängen in der Regel von den Erwartungen und der Stimmung der Marktteilnehmer ab. Ein Aktiensplit kann das Interesse von Anlegern und Händlern erhöhen und die Handelbarkeit der Aktien verbessern. In einigen Fällen kann ein Aktiensplit auch als Signal für positive Erwartungen des Unternehmens oder der Branche dienen und den Aktienkurs vorübergehend erhöhen. Insgesamt kann ein Aktiensplit eine nützliche Strategie für Unternehmen sein, um die Liquidität und Handelbarkeit ihrer Aktien zu erhöhen und potenziell das Interesse von Anlegern und Händlern zu steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Aktiensplit keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens hat und dass die Bedeutung des Ereignisses in der Regel von der Stimmung und den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängt.eigene Akzepte
Eigene Akzepte sind ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung, insbesondere für Unternehmen, die auf dem Kapitalmarkt agieren. Akzept ist ein Finanzinstrument, das von einem Unternehmen als Mittel zur Zahlung...
verkettete Indizes
Die "verketteten Indizes" sind eine Methode zur Berechnung des aggregierten Wertes einer Gruppe von Finanzinstrumenten basierend auf der Gewichtung und dem Kursverlauf dieser Instrumente über einen bestimmten Zeitraum. Diese Indizes...
externe Datenbank
Definition der "Externe Datenbank": Eine externe Datenbank bezieht sich auf ein Datenverwaltungssystem, das unabhängig von einer bestimmten Anwendung oder Organisation existiert. Sie dient als umfassendes Repository für verschiedene Arten von Informationen,...
Mutungsintervall
Mutungsintervall wird als Zeitspanne bezeichnet, in der ein Anleger das Recht hat, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen...
Kommunikationsstruktur
Die Kommunikationsstruktur bezieht sich auf das Netzwerk der Informationsflüsse und die Art und Weise, wie die verschiedenen Akteure in den Kapitalmärkten miteinander kommunizieren. In einer hochentwickelten Kommunikationsstruktur werden Informationen effizient...
gewerbesteuerliches Schachtelprivileg
Das "gewerbesteuerliche Schachtelprivileg" ist ein Begriff, der sich auf eine Steuervergünstigung bezieht, die bei der Besteuerung von ausländischen Beteiligungserträgen gewährt wird. Diese Vergünstigung stellt sicher, dass die Gewerbesteuer auf bestimmte...
Bankkundenkarte
Bankkundenkarte ist eine Karte, die von Banken herausgegeben wird und es Kunden ermöglicht, verschiedene Transaktionen an Geldautomaten und Point-of-Sale-Terminals durchzuführen. Die Bankkundenkarte ist eine wichtige Komponente des modernen Bankings und...
off-the-Job-Training
Off-the-Job-Training, zu Deutsch außerbetriebliche Schulung, bezeichnet eine spezifische Art der Schulung und Weiterbildung, die außerhalb des Arbeitsplatzes stattfindet. Während klassische Schulungen oft im Unternehmen oder in speziellen Schulungszentren abgehalten werden,...
Einzelabschreibung
Einzelabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abwertung eines Vermögenswerts aufgrund von individuellen Wertminderungen zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Vermögenswerten,...
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Die "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen" ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Sicherung und Förderung der Rechte kommender Generationen im Bereich des Kapitalmarktes einsetzt. Als eine führende...