zyklische Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zyklische Konkurrenz für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Zyklische Konkurrenz beschreibt das Phänomen des intensiven Wettbewerbs, der innerhalb der zyklischen Industrien auftritt.
Zyklische Branchen sind stark von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig und unterliegen zyklischen Schwankungen. Diese Industrien sind eng mit der allgemeinen Konjunktur verbunden und zeigen in der Regel eine hohe Sensibilität gegenüber sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In zyklischen Branchen konkurrieren Unternehmen um Marktanteile und versuchen, ihre Gewinne und Renditen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs zu sichern. Dieser Wettbewerb führt oft zu Preisdruck, da die Nachfrage in solchen Phasen abnimmt und die Unternehmen versuchen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen anzubieten, um den Umsatz aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können Unternehmen in zyklischen Branchen mit Herausforderungen wie steigenden Produktionskosten, volatilen Rohstoffpreisen und einem erhöhten Risiko von Überkapazitäten konfrontiert sein. Sie müssen daher Maßnahmen ergreifen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Auswirkungen dieser zyklischen Schwankungen zu minimieren. Eine bewährte Strategie, mit der zyklische Unternehmen in diesem Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein können, besteht darin, diversifizierte Produktportfolios zu entwickeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf verschiedene Marktsegmente zu konzentrieren und ihre Umsätze während wirtschaftlicher Abschwünge stabiler zu halten. Darüber hinaus ist eine effektive Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung entscheidend, um den Umsatzrückgang in zyklischen Zeiten auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass zyklische Konkurrenz auch Chancen bietet. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Marktposition in diesen Zeiten zu stärken, können möglicherweise Marktanteile von weniger wettbewerbsfähigen Unternehmen gewinnen. Durch eine gezielte Innovation und eine starke Marktpositionierung können Unternehmen den Wettbewerb überstehen und gestärkt aus zyklischen Phasen hervorgehen.Logistikkostenplatz
Der Begriff "Logistikkostenplatz" bezieht sich auf einen bestimmten Kostenfaktor innerhalb des Logistikmanagements. Dabei handelt es sich um den Kostenanteil, der mit der Platzierung von Waren oder Gütern innerhalb der logistischen...
Reinvestition
Reinvestition - Definition und Bedeutung Die Reinvestition ist ein Begriff, der in finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird und sich auf die Wiederanlage von Kapitalerträgen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...
Automatenmissbrauch
Automatenmissbrauch ist ein Begriff, der sich auf unautorisierte und betrügerische Aktivitäten bezieht, die an Geldautomaten durchgeführt werden. In der Regel umfasst Automatenmissbrauch die Verwendung gestohlener oder gefälschter Kredit- oder Debitkarten,...
Letter of Intent
Der Begriff "Letter of Intent" (LOI) kann in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielen und wird häufig in Vertragsverhandlungen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet. Ein...
makroökonomische Totalanalyse
"Makroökonomische Totalanalyse" is ein Fachbegriff hergeleitet von dem Deutsch, welcher weitgehend in den Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Finanzmärkte zugewiesen wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Terminus auf eine umfassende und...
Packaged Retail Investment Products
Packaged Retail Investment Products (PRIPs) sind Finanzinstrumente, die den Anlegern ein vorgefertigtes Investmentportfolio bieten. Sie wurden entwickelt, um den Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu erleichtern, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Homo oeconomicus
"Homo Oeconomicus" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das eine vereinfachte und idealisierte Darstellung des menschlichen Verhaltens auf dem Markt darstellt. Es basiert auf der Annahme, dass die wirtschaftlichen Akteure...
Two-Gap-Modell
Titel: Das Zwei-Lücke-Modell: Ein umfassendes Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen Beschreibung: Das Zwei-Lücke-Modell ist ein zentrales Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. Es wird insbesondere im Rahmen...
Nordamerikanische Freihandelsvereinbarung
Nordamerikanische Freihandelsvereinbarung, auch bekannt unter dem Akronym NAFTA, steht für eine Vereinbarung über den Freihandel zwischen Nordamerika, genauer gesagt den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko. Diese bahnbrechende Handelsvereinbarung wurde ursprünglich...
Ergebnisübernahmevertrag
Ein Ergebnisübernahmevertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen zwei Parteien im Rahmen einer Fusion oder Übernahme abgeschlossen wird. In solchen Fällen besteht oft der Wunsch des Erwerbers, die finanziellen Ergebnisse...