Eulerpool Premium

vollständige Konkurrenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vollständige Konkurrenz für Deutschland.

vollständige Konkurrenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vollständige Konkurrenz

"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen und frei in ihre Handelsaktivitäten eintreten oder austreten können.

Dieser Wettbewerb zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, wie beispielsweise Transparenz, Homogenität der Produkte, perfekte Information, Mobilität der Ressourcen und das Fehlen von Markteintritts- und Austrittsbeschränkungen. In einer Situation vollständiger Konkurrenz liegen die Marktpreise in der Regel nahe den Grenzkosten der Produktion, da keine Marktteilnehmer Preisgestaltungsmacht haben. Die Nachfrage ist elastisch, was bedeutet, dass geringe Preisänderungen zu wesentlichen Änderungen der Marktnachfrage führen können. Ein entscheidender Aspekt der vollständigen Konkurrenz ist die Perfekte Information, bei der alle Marktteilnehmer über vollständige Kenntnisse aller relevanten Marktparameter verfügen, einschließlich der Preise, Kosten, Produktqualität und der Marktteilnehmer. Die Verbreitung von Informationen und das Fehlen von Informationsasymmetrien ermöglichen den Marktteilnehmern, rationale Entscheidungen zu treffen und die Effizienz des Marktes zu maximieren. Ein weiteres Merkmal der vollständigen Konkurrenz ist das Fehlen von Markteintritts- oder Austrittsbarrieren. Neue Anbieter können leicht in den Markt eintreten und bestehende Anbieter können den Markt verlassen, wenn dies opportunistisch ist. Dies trägt zur Erhaltung des Wettbewerbsdrucks und zur Vermeidung von Marktmonopolisierung bei. In der Praxis existieren nur wenige Märkte, die als vollständig konkurrenzfähig betrachtet werden können. Oft werden Märkte mit einigen Elementen der vollständigen Konkurrenz als teilweise oder unvollständige Konkurrenz bezeichnet. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Annahme vollständiger Konkurrenz als ein theoretisches Ideal angesehen wird, um Verständnis und Forschung in der Volkswirtschaftslehre zu erleichtern, aber nicht zwingend die tatsächlichen Bedingungen der Kapitalmärkte in der Praxis widerspiegelt. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen das umfangreichste und beste Glossar für Investoren in Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält tausende von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese werden kontinuierlich aktualisiert, um den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmärkten gerecht zu werden. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern. (Note: The text is over 250 words and is optimized for SEO, incorporating keywords such as "vollständige Konkurrenz," "Kapitalmärkte," "Glossar," "Investoren," "Aktien," "Kredite," "Anleihen," "Geldmärkte," and "Kryptowährungen.")
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Heilmittelwerbung

"Heilmittelwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die Werbung für Arzneimittel bezieht und in der Regel in Bezug auf das deutsche Gesetz über die Werbung für Heilmittel (HWG) verwendet wird....

Ausfallrisiko

Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner...

Kointegration

Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...

Neutralität des Geldes

Neutralität des Geldes ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen Geldangebot und der gesamtwirtschaftlichen Aktivität beschreibt. Gemäß der neutralen Geldtheorie hat das Geld keinen Einfluss auf die reale Produktion...

Bundesrechtsanwaltsordnung

Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...

Diskontgeschäft

Diskontgeschäft bezieht sich auf eine Finanztransaktion, bei der ein Kreditinstitut den Inhabern von Schuldverschreibungen die Möglichkeit bietet, diese vor Fälligkeit zurückzukaufen oder zu verkaufen. Es wird auch als Repo-Geschäft (Rückkaufvereinbarung)...

Verrechnungseinheit (VE)

Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...

Fremdinstandhaltungskosten

"Fremdinstandhaltungskosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die externen Instandhaltungskosten bezieht, die bei Investitionen in Kapitalmärkte anfallen können. Diese Kosten entstehen, wenn ein Investor externe Dienstleistungen oder...

Belexit

Belexit: Begriffsdefinition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Belexit, ein aus der Kombination der Wörter "Börsen" und "Exit" abgeleiteter Begriff, bezeichnet den strategischen Rückzug eines Investors aus einem bestimmten Börsensegment oder gar...

Konzentrationsformen des Handels

Konzentrationsformen des Handels bezieht sich auf verschiedene Strategien, die von Marktteilnehmern in kapitalintensiven Branchen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen angewendet werden, um ihre Marktpräsenz zu stärken und Wettbewerbsvorteile...