postkeynesianische Verteilungstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff postkeynesianische Verteilungstheorie für Deutschland.
![postkeynesianische Verteilungstheorie Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Par 2 € nodrošiniet Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst.
Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurden. Diese Theorie betont die wichtige Rolle der Nachfrage in der Wirtschaft und argumentiert, dass eine ungleiche Einkommensverteilung zu einer ineffizienten Ressourcenallokation und damit zu makroökonomischen Ungleichgewichten führen kann. Die postkeynesianische Verteilungstheorie sieht die Einkommensverteilung als einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung an. Sie legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Machtverhältnisse zwischen verschiedenen sozio-ökonomischen Gruppen und untersucht, wie diese Verteilungsmacht die Einkommensverteilung beeinflusst. Diese Machtverhältnisse können beispielsweise durch die Verhandlungsposition von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, das Vorhandensein von Gewerkschaften oder die politischen Rahmenbedingungen bestimmt werden. Die postkeynesianische Verteilungstheorie argumentiert, dass eine ungleiche Verteilung des Einkommens zu einer geringeren Nachfrage und damit zu einer geringeren gesamtwirtschaftlichen Aktivität führen kann. Wenn beispielsweise die Einkommen der Arbeitnehmer stagnieren, während die Einkommen der Kapitaleigner steigen, kann dies zu einer geringeren Sparquote und einer niedrigeren Konsumnachfrage führen. Dies wiederum kann zu einer geringeren Investitionstätigkeit der Unternehmen und letztendlich zu einer verringerten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit führen. Im Rahmen der postkeynesianischen Verteilungstheorie werden verschiedene politische Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommensverteilung vorgeschlagen. Dazu gehören beispielsweise die Erhöhung des Mindestlohns, die Stärkung der Arbeitnehmerrechte, die progressive Besteuerung von Einkommen und Vermögen sowie die Förderung von Bildung und Fähigkeiten für Arbeitnehmer. Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion und bietet einen alternativen Ansatz zur herkömmlichen ökonomischen Theorie. Durch die Analyse der Einkommensverteilung und der Machtverhältnisse strebt sie eine gerechtere und nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung an.Systementwicklung
Systementwicklung ist ein wichtiger Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der darauf abzielt, innovative und effiziente Systeme und Plattformen für verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu...
ABC-Klassifizierung
Die ABC-Klassifizierung ist ein effektives Instrument zur Risikobewertung und -steuerung, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Klassifizierungsmethode ermöglicht es...
Länderrisiko
Länderrisiko ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Risiko bezieht, das mit Investitionen in bestimmte Länder verbunden ist. Es bezeichnet die...
Kofinanzierung
Die Kofinanzierung bezieht sich im Allgemeinen auf die gemeinsame Finanzierung eines Investments oder eines Projekts durch mehrere Parteien. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die Kombination...
Gewinnschwellenrechnung
Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht und profitabel wird. Sie wird oft...
Verteilungstermin
Verteilungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Der Verteilungstermin bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Ausgabe und Platzierung einer neuen Anleihe...
negatives Kapitalkonto
Negatives Kapitalkonto bezieht sich auf ein Konzept in der Rechnungslegung und bezeichnet eine spezifische Art von Verbindlichkeit, die in der Kapitalbilanz eines Unternehmens aufgeführt ist. Es handelt sich um ein...
Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell" ist ein wichtiger Ansatz in der modernen makroökonomischen Forschung. Dieses Modell wurde entwickelt, um die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik und anderen wirtschaftlichen Variablen auf das...
Handelsgewinn
Handelsgewinn, auch bekannt als Handelserfolg oder Tradinggewinn, bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, der durch den Handel mit Wertpapieren, Waren und anderen handelbaren Vermögenswerten erzielt wird. Dieser Gewinn entsteht, wenn...
Vorteilsabschöpfung
Vorteilsabschöpfung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf das Konzept der Gewinnabschöpfung. Es beinhaltet die Rückforderung illegal erlangter Gewinne durch Behörden oder geschädigte Parteien...