periodische Steuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff periodische Steuern für Deutschland.
Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Par 2 € nodrošiniet Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden.
Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden periodische Steuern kontinuierlich und in festgelegten Zeitabständen gezahlt. Das Hauptziel periodischer Steuern besteht darin, Staatseinnahmen zu generieren und zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben beizutragen. Durch die Erhebung dieser Steuern können Regierungen effektiv die Infrastruktur entwickeln, soziale Dienstleistungen bereitstellen und das allgemeine Wohlergehen der Bürger fördern. Für Unternehmen sind periodische Steuern ein wesentlicher Teil ihrer finanziellen Verantwortung. Die Höhe dieser Steuern basiert in der Regel auf dem erzielten Gewinn sowie anderen relevanten Faktoren wie Umsatz oder Mitarbeiterzahl. Oftmals sind Unternehmen verpflichtet, regelmäßige Steuervorauszahlungen zu leisten, um ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von periodischen Steuern, darunter die Körperschaftsteuer, die Mehrwertsteuer und die Gewerbesteuer. Die Körperschaftsteuer betrifft Unternehmen und wird auf den erzielten Gewinn berechnet. Sie kann von Staat zu Staat variieren und wird gewöhnlich aufgrund des Unternehmenssitzes erhoben. Die Mehrwertsteuer hingegen wird von Unternehmen auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Sie wird von den Endverbrauchern bezahlt und die Unternehmen fungieren lediglich als Steuereinnehmer. Die Gewerbesteuer gilt für Unternehmen und basiert normalerweise auf deren Ertragskraft. Sie wird von den Kommunen erhoben und soll die Nutzung der infrastrukturellen Ressourcen innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs unterstützen. Die genaue Höhe der periodischen Steuern ist von vielen Faktoren abhängig, einschließlich der Art der zahlungspflichtigen Entität, ihres Standorts und der geltenden Steuergesetze. Zusammenfassend sind periodische Steuern regelmäßige Zahlungen, die Unternehmen und Privatpersonen an den Staat entrichten, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Die korrekte Erfassung und Zahlung dieser Steuern ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Integrität sowie der Rechts- und Steuereinhaltung. Um mehr über periodische Steuern und andere wichtige Begriffe in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Hier finden Sie umfassendes Fachwissen und aktuelle Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.Gemeinschaftsteuern
Definition von "Gemeinschaftsteuern": Gemeinschaftsteuern sind eine Art von Steuern, die von einer Gruppe von Personen oder Organisationen gemeinsam erhoben werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Steuern,...
IDW PS 340 n.F.
IDW PS 340 n.F. steht für "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland" (IDW) Prüfungsstandard 340 in der neuesten Fassung und behandelt speziell die Prüfung des IKS (Internes Kontrollsystem) bei Unternehmen. Dieser...
Romexit
"Romexit" ist ein Begriff, der verwendet wird, um das hypothetische Szenario zu beschreiben, in dem Italien die Europäische Union (EU) verlässt. Die Wortkombination setzt sich aus "Rom" - der Hauptstadt...
Notenbankausweis
Der Notenbankausweis, auch als Banknote-Ausdruck bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer Zentralbank herausgegeben wird und als gültiges Zahlungsmittel in einem bestimmten Land oder Währungsraum dient. Der Notenbankausweis stellt eine...
Völkerrecht
Völkerrecht ist ein Fachgebiet des internationalen Rechts, das sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten befasst. Es umfasst die Regeln und Prinzipien, nach denen Staaten in ihren...
Leistungsklage
Leistungsklage - Definition und Bedeutung Eine "Leistungsklage" ist eine rechtliche Maßnahme, die von einem Gläubiger gegenüber einem Schuldner ergriffen wird, um die Leistung einer fälligen Forderung einzufordern. Im Bereich des deutschen...
Rechtsbeistand
Der Begriff "Rechtsbeistand" bezieht sich auf die rechtliche Vertretung einer Partei, insbesondere in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Ein Rechtsbeistand, der auf dem Gebiet des...
Sortimentspolitik
Sortimentspolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um das Produktangebot zu gestalten und anzubieten. Diese Entscheidungen beeinflussen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens auf dem Markt für Kapitalmärkte, insbesondere...
Umweltschutzindustrie
Umweltschutzindustrie: Die Umweltschutzindustrie, auch bekannt als grüne Industrie, bezieht sich auf den Wirtschaftssektor, der sich mit der Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zur Lösung von Umweltproblemen und zur Schonung...
WKN
Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in Deutschland und Österreich für Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate verwendet wird. Die WKN ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren...