gezeichnetes Kapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gezeichnetes Kapital für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert wird.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens und spiegelt das Vertrauen wider, das die Investoren in das Unternehmen haben. Das gezeichnete Kapital wird in der Regel in der Gründungsphase eines Unternehmens geschaffen, wenn es an die Börse geht oder wenn zusätzliches Kapital benötigt wird, um das Wachstum zu finanzieren. Es stellt das Eigenkapital dar, das von den Aktionären bereitgestellt wird, um das Unternehmen zu gründen oder zu erweitern. Durch den Kauf von Aktien erhalten die Aktionäre ein Stimmrecht und können an den Gewinnen des Unternehmens in Form von Dividenden teilhaben. Die Höhe des gezeichneten Kapitals wird im Handelsregister festgelegt und kann je nach Rechtsform des Unternehmens variieren. In Deutschland kann das gezeichnete Kapital bei einer Aktiengesellschaft (AG) beispielsweise nicht niedriger als 50.000 Euro sein. Es ist wichtig zu beachten, dass das gezeichnete Kapital den Aktionären im Falle einer Insolvenz als Haftungsschutz dient. Es stellt sicher, dass die Gläubiger des Unternehmens zuerst aus dem Vermögen des gezeichneten Kapitals befriedigt werden, bevor das restliche Vermögen des Unternehmens zur Tilgung der Verbindlichkeiten herangezogen wird. Das gezeichnete Kapital kann auch als Ausdruck des Vertrauens der Investoren in das Unternehmen betrachtet werden. Wenn ein Unternehmen erfolgreich ist und eine hohe Nachfrage nach seinen Aktien besteht, kann es sein gezeichnetes Kapital erhöhen, um zusätzliche Mittel für Investitionen zu generieren. Dies zeigt, dass das Unternehmen attraktiv und aussichtsreich ist, was wiederum weitere Investoren anziehen kann. Insgesamt ist das gezeichnete Kapital ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. Es repräsentiert das Geld, das von den Aktionären bereitgestellt wird, um ein Unternehmen zu gründen oder zu erweitern, und fungiert als Haftungsschutz und Vertrauensindikator. Durch die Ausgabe von Aktien wird das gezeichnete Kapital bestimmt und kann im Laufe der Zeit verändert werden, je nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Unternehmens. Als Investor und Anleger ist es wichtig, das Konzept des gezeichneten Kapitals zu verstehen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensbeteiligungen treffen zu können.Qualitätsprämie
Qualitätsprämie – Definition im Finanzwesen Die Qualitätsprämie ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere die Differenz zwischen dem Marktpreis einer Anlage und ihrem inneren Wert beschreibt....
Free-Rider-Problem
Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten. Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es...
Sturmversicherung
Sturmversicherung - Definition und Erklärung Die Sturmversicherung ist eine spezifische Form der Sachversicherung, die finanziellen Schutz vor Schäden bietet, die durch Stürme verursacht werden. Sie gehört in den Bereich der Elementarschadenversicherung...
Bonitätsrente
Bonitätsrente ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der vor allem bei der Bewertung von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten von Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich die Bonitätsrente auf...
Arzneimittelversorgung
Arzneimittelversorgung bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine angemessene Versorgung mit Arzneimitteln in einem bestimmten Gebiet sicherzustellen. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf...
Magnitude-Skalierung
"Magnitude-Skalierung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der verwendet wird, um den Grad der Veränderung oder Volatilität eines bestimmten Marktes oder Vermögenswertes zu beschreiben. Dieses Konzept bezieht sich...
Operationalisierbarkeit
Operationalisierbarkeit ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, eine bestimmte Strategie,...
Gesamtstrafe
Gesamtstrafe - Definition Die Gesamtstrafe bezieht sich auf eine rechtliche Konsequenz, die in verschiedenen Rechtssystemen Anwendung findet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Sanktionen, die von Regulierungsbehörden...
Hilfsprozessor
Hilfsprozessor ist ein Fachbegriff aus der Computerarchitektur, der sich auf eine Zusatzeinheit oder Unterprozessor bezieht, der in Verbindung mit einem Hauptprozessor arbeitet, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz zu verbessern. Der...
Gesamtkosten des Darlehens
Gesamtkosten des Darlehens - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Gesamtkosten des Darlehens sind ein wichtiger Aspekt bei der Kreditbewertung und -auswahl. Diese Kennzahl umfasst sämtliche Kosten, die beim Abschluss und...