diagonale Unternehmenskonzentration Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff diagonale Unternehmenskonzentration für Deutschland.

diagonale Unternehmenskonzentration Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

diagonale Unternehmenskonzentration

Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken.

Sie basiert auf der Idee der Diversifikation durch horizontale und vertikale Integration entlang der Wertschöpfungskette. Bei der diagonalen Unternehmenskonzentration geht es darum, nicht nur in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig zu sein, sondern auch in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette präsent zu sein. Dies kann durch Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures oder Gründung neuer Tochtergesellschaften geschehen. Eine horizontale Integration findet statt, wenn ein Unternehmen in derselben oder einer ähnlichen Branche tätige Firmen übernimmt. Durch die horizontale Integration ergeben sich Synergieeffekte, da das Unternehmen Marktzugang, Produktionskapazitäten und Kundennetzwerke erweitert. Dadurch kann es Kosten senken, Marktmacht gewinnen und die Wettbewerbsposition stärken. Die vertikale Integration hingegen bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen sich entlang der Wertschöpfungskette nach oben oder nach unten bewegt, indem es Unternehmen in vor- oder nachgelagerten Produktionsstufen übernimmt. Eine Aufwärtsintegration bedeutet beispielsweise die Übernahme von Lieferanten, um eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen. Die Abwärtsintegration hingegen bezieht sich auf den Erwerb von Vertriebsunternehmen, um den Zugang zu Märkten zu verbessern und den Vertrieb effizienter zu gestalten. Die diagonale Unternehmenskonzentration ermöglicht es einem Unternehmen, seine Position in einem Marktsegment zu verbessern, indem es eine breitere Produktpalette, eine größere Marktabdeckung und mehr Kontrolle über die Wertschöpfungskette erhält. Dies kann es Unternehmen ermöglichen, dem intensiven Wettbewerb standzuhalten, neue Märkte zu erschließen und ihre Rendite zu steigern. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten und ist stets bestrebt, hochwertige Inhalte für eine optimale Information und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu komplexen Konzepten – das Eulerpool-Glossar ist die Anlaufstelle für Investoren, die ihr Wissen erweitern möchten. Hinweis: Obwohl das Eulerpool-Glossar sorgfältig erstellt wurde, ist es wichtig zu beachten, dass die Informationen im Glossar keine Anlageberatung darstellen und Investoren stets ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen sollten.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Stadtkämmerer

"Stadtkämmerer" bezeichnet eine Position innerhalb einer Stadtverwaltung, die für die Verwaltung der Finanzen verantwortlich ist. Der Begriff leitet sich von den mittelalterlichen Zeiten ab, in denen der Stadtkämmerer die Aufgabe...

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Strukturierung, Planung und Überwachung von Arbeitsprozessen innerhalb einer Organisation befasst. Sie umfasst die Gestaltung von Abläufen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten,...

Agrarmarkt

Glossar für Kapitalmarktinvestoren – Definition von "Agrarmarkt": Der Agrarmarkt, auch bekannt als Landwirtschaftsmarkt, umfasst den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Ölsaaten, Vieh, Milchprodukten und anderen Rohstoffen, die in der landwirtschaftlichen...

verschärfte Beratungspflichten

Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...

Ausreißer

Ausreißer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sowohl in den Aktienmärkten als auch in den anderen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf einen ungewöhnlich starken Anstieg...

Prognoseinstrumente

Prognoseinstrumente sind essentielle Hilfsmittel für Investoren, um fundierte Einschätzungen und Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung von Finanzmärkten, speziell im Bereich der Kapitalmärkte, zu treffen. Diese Instrumente basieren auf verschiedenen Analysemethoden...

Lundberg-Lag

Lundberg-Lag ist ein Begriff, der in Finanzkreisen verwendet wird, um eine spezifische Marktstrategie zu beschreiben, die von professionellen Investoren genutzt wird, um das Potenzial der Aktienmärkte zu analysieren und daraus...

Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens und definiert die Verhaltensrichtlinien und ethischen Standards, die von den Mitarbeitern und Führungskräften in allen Geschäftsbereichen befolgt werden müssen. Er ist...

strategische Analyse

Die strategische Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf eine umfassende Bewertung und Untersuchung verschiedener Faktoren, die das Potenzial der Anlageklasse oder des...

Steuerstrafrecht

Das Steuerstrafrecht befasst sich mit den Bestimmungen des Straf- und Prozessrechts im Zusammenhang mit Steuerdelikten. Es ist Teil des Steuerrechts und umfasst alle strafrechtlichen Sanktionen, die bei Steuervergehen verhängt werden...