außersprachliche Kommunikation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außersprachliche Kommunikation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die außersprachliche Kommunikation bezieht sich auf alle nonverbalen und impliziten Kommunikationsmittel, die in der Finanzbranche eingesetzt werden, um Informationen und Botschaften zu übermitteln.
Diese Kommunikationsart umfasst Gestik, Körperhaltung, Mimik, Tonfall, Kleidung und andere nicht verbale Signale, die zusätzlich zu den gesprochenen oder geschriebenen Worten auftreten. In der Welt der Kapitalmärkte ist außersprachliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht den Anlegern, nicht nur Informationen auszutauschen, sondern auch wichtige Indikatoren für die Bewertung von Unternehmen und Märkten zu erfassen. Diese Art der Kommunikation basiert auf der Erkenntnis, dass nicht alle Informationen in den offiziellen Finanzberichten zu finden sind. Vielmehr können subtile Hinweise und Signale von erheblicher Bedeutung sein, um die tatsächliche Stimmung der Märkte und das Verhalten der Marktteilnehmer zu verstehen. Außersprachliche Kommunikation kann auch einen Einfluss auf die Anlageentscheidungen haben. Beispielsweise können unangemessene Gesten oder eine unfreundliche Körperhaltung eines Unternehmensvertreters während einer Präsentation das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen und Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des Unternehmens aufkommen lassen. Um die außersprachliche Kommunikation erfolgreich zu interpretieren, müssen Investoren über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz verfügen. Sie müssen in der Lage sein, subtile Signale wahrzunehmen und zu analysieren, um die wahre Bedeutung hinter den Worten und offiziellen Informationen zu erkennen. Die Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien haben auch die außersprachliche Kommunikation in der Finanzwelt beeinflusst. Zum Beispiel können über soziale Medien verbreitete Emojis und Memes einen Einblick in die Stimmung von Anlegern geben und somit zu einer besseren Bewertung der Markttrends beitragen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können ebenfalls verwendet werden, um nonverbale Signale zu analysieren und Muster zu erkennen, die den Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung helfen können. Insgesamt stellt die außersprachliche Kommunikation eine entscheidende Komponente für Investoren in Kapitalmärkten dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation zu verstehen, um genauere Bewertungen vornehmen zu können und die wahren Absichten und Emotionen der Marktteilnehmer zu erkennen.überlange Gerichtsverfahren
Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...
Notenausgabe
Notenausgabe bezieht sich auf die Emission von Wertpapieren in Form von Anleihen oder Schuldscheindarlehen durch Finanzinstitutionen, Unternehmen oder Staatsoberhäupter, um Kapital von Anlegern zu beschaffen. Diese Emissionen können sowohl inländischer...
Laissez-Faire-Liberalismus
Laissez-Faire-Liberalismus – Definition, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Laissez-Faire-Liberalismus ist eine wirtschaftliche und politische Philosophie, die auf dem Prinzip der freien Marktwirtschaft basiert. Diese Ideologie betont die Wichtigkeit von individueller...
Beta-Fehler
Beta-Fehler ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen Fehler zu beschreiben, der bei der Berechnung der Beta-Koeffizienten oder Beta-Werte auftritt. Der Beta-Koeffizient ist eine Messgröße, die...
Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine Art von Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten und Schäden infolge von Betriebsunterbrechungen oder -störungen absichert. Sie wird oft auch als Ertragsausfallversicherung bezeichnet und ist besonders...
Inlet
Inlet – Definition und Erklärung Als "Inlet" wird in den Finanzmärkten ein bestimmter Investitionsansatz bezeichnet, der sich auf den Erstzugang von Kapital in ein bestimmtes Finanzinstrument oder einen bestimmten Markt bezieht....
Beschreibung der Mietsache
Beschreibung der Mietsache (Definition) Die Beschreibung der Mietsache bezieht sich auf eine detaillierte und umfassende Zusammenstellung aller relevanten Informationen und Charakteristika eines Mietobjekts. Diese Beschreibung dient als Vertragsdokument und bildet die...
Umweltengel
Definition of "Umweltengel": Der Begriff "Umweltengel" bezieht sich auf eine spezifische Art von Anleihen oder Schuldinstrumenten, die auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Anleihen werden von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert,...
Länderkontingent
Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...
Schwarzer Schwan
Der Begriff "Schwarzer Schwan" (Black Swan) bezieht sich in der Finanzwelt auf ein unvorhersehbares Ereignis mit erheblichen Auswirkungen, das Konventionen und vorherrschende Marktannahmen erschüttert. In der Regel handelt es sich...