Widerstand gegen die Staatsgewalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerstand gegen die Staatsgewalt für Deutschland.
![Widerstand gegen die Staatsgewalt Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Par 2 € nodrošiniet Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind.
Der Begriff "Widerstand gegen die Staatsgewalt" ist in vielen Ländern aufgrund ihrer Rechtssysteme und Gesetze unterschiedlich definiert. In Deutschland ist Widerstand gegen die Staatsgewalt nach § 113 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Gemäß § 113 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer tätlich oder mit Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte oder gleichstehende Personen handelt, die Vollstreckungsbeamten oder gleichstehen oder einen öffentlichen Dienst leisten, oder wer sich an nicht von ihnen ausgehenden Handlungen beteiligt, um ihre Durchführung zu vereiteln oder erheblich zu erschweren. Widerstand gegen die Staatsgewalt kann verschiedene Formen annehmen, darunter körperliche Gewalt, Drohungen, Beleidigungen oder aktive Behinderung von Vollzugsbeamten bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe. Solche Handlungen werden als Verletzung der staatlichen Autorität angesehen und können strafrechtlich verfolgt werden. Die rechtliche Grundlage für die Strafbarkeit des Widerstandes gegen die Staatsgewalt besteht darin, dass die Ausübung staatlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte und Amtsinhaber geschützt werden muss, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Strafnormen sollen somit die Rechte und die Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe gewährleisten und den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren und Missbrauch sicherstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Widerstand gegen die Staatsgewalt nicht mit dem legitimen Recht auf freie Meinungsäußerung oder friedlichen Protest verwechselt werden sollte. Solange Protesthandlungen innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleiben und keine Gewalt oder Behinderung von Vollzugsbeamten beinhalten, sind sie rechtlich geschützt.Markenarchitektur
Definition: "Markenarchitektur" ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation einer Markenfamilie oder eines Markenportfolios beschreibt und wie die einzelnen Marken in dieser Struktur miteinander verbunden sind. Die Markenarchitektur einer...
Verfassung für Europa
Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...
Meldebestand
Meldebestand bezeichnet in den Kapitalmärkten den Betrag von Wertpapieren, der von einem Marktteilnehmer bei einer Wertpapierhandelsstelle zur Erfüllung seiner Meldepflichten angegeben und übermittelt wird. Diese Meldepflichten beinhalten insbesondere die Weitergabe...
Wiederverkaufspreismethode
Die Wiederverkaufspreismethode (englisch: Resale Price Method, RPM) ist eine Transferpreismethode, die bei der Preisbestimmung zwischen verbundenen Unternehmen angewendet wird. Insbesondere ermöglicht diese Methode die Bestimmung des Verkaufspreises von Waren oder...
Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)
Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...
Zwecksteuern
Definition von "Zwecksteuern": Zwecksteuern sind eine besondere Form der Steuererhebung, bei der die eingenommenen Gelder zur Erfüllung spezifischer staatlicher Aufgaben oder zum Erreichen bestimmter Ziele eingesetzt werden. Im Gegensatz zu allgemeinen...
Konzernmitbestimmung
Konzernmitbestimmung ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Regelung der Mitbestimmung in großen Unternehmen bezieht. Insbesondere bezieht sich Konzernmitbestimmung auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an...
Exploit
Die Definition des Begriffs "Exploit" im Kontext der Kapitalmärkte lautet wie folgt: Ein "Exploit" bezieht sich auf den gezielten Einsatz von Strategien oder Handlungen, um finanzielle Vorteile aus bestimmten Umständen oder...
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu...
Strukturstückliste
Die Strukturstückliste ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse und -bewertung, insbesondere im Bereich der strukturierten Finanzierung. Sie wird verwendet, um die Struktur und die einzelnen Komponenten eines Finanzinstruments oder...